Finanzen

Wegen Krise: Britische Banken vergeben keine Kredite mehr

Es seien nicht die regulatorischen Anforderungen durch die Finanzaufsicht, die die britischen Banken dazu bringen, ihr Bargeld zu horten, statt Kredite an die Wirtschaft zu vergeben. Die Banken fürchten, dass die Finanzmärkte sie als nicht sicher erachten könnten, so der Chef der britischen Aufsichtsbehörde.
23.06.2012 01:54
Lesezeit: 1 min

Die britischen Banken horten große Mengen an Bargeld und Kapital, sagte Hector Sants, der Chef der britischen Finanzaufsichtsbehörde (FSA), der noch in diesem Monat zurücktreten wird, der BBC. Aber nicht die regulatorischen Anforderungen seien dafür ausschlaggebend. „Die große Menge an Bargeld, die die Banken halten ist eher durch das Markt-Klima bestimmt als durch die Aufsichtsbehörde“. Die Geldinstitute sind besorgt, dass die Märkte sie als nicht sicher erachten würden, wenn sie nicht wahrnehmbar genügend Bargeld vorhielten. Die Turbulenzen an den Finanzmärkten beunruhigen die britischen Banken.

Paul Tucker, der stellvertretende Gouverneur der Bank of England sagte kürzlich, dass das Horten der Banken die Auswirkung der finanzpolitischen Lockerung der Zentralbank verringern könnte. Die Banken haben betont, dass sie neben dem Aufbau von Kapital- und Liquiditätspuffern nicht auch noch den Unternehmen die Kredite geben könnten, die die Regierung gerne sehen würde.

Demnächst soll die derzeitige Finanzaufsichtsbehörde aufgelöst und durch zwei neue ersetzt werden – eine davon ist die britische Zentralbank. Mit den neuen Aufgaben wird die Bank of England dann eine der weltweit mächtigsten Zentralbanken werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Immobilien
Immobilien Zwangsversteigerung von Immobilien: Der alternative Weg zu Haus oder Eigentumswohnung - mit Glück unter Verkehrswert
19.01.2025

Es gibt verschiedene Gründe für die Zwangsversteigerung von Immobilien vor den örtlichen Amtsgerichten. In Krisenzeiten kommt es...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Einfach mehr Zeppelin fliegen
19.01.2025

Was ist aus der Freiheit der Fortbewegung geworden? Müssen Autos in Innenstädten wirklich sein? Ist die Deutsche Bahn noch zu retten? Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Schuldenbremse oder Schuldenlockerung? Wege aus der deutschen Haushaltskrise
19.01.2025

Die Schuldenbremse sorgt für hitzige Debatten in Deutschland. Mit 2,5 Billionen Euro Schulden und wachsenden finanziellen...

DWN
Panorama
Panorama Klima-Aktivisten „Letzte Generation“: Freispruch nach Farbattacke auf das Brandenburger Tor
19.01.2025

Im Fall der Farbattacke auf das Brandenburger Tor im November 2023 wurden zwei Aktivistinnen der Klimaschutzgruppe „Letzte Generation“...

DWN
Finanzen
Finanzen Bürgergeld: Warum die Kosten trotz Reform weiter explodieren
19.01.2025

Das Bürgergeld sollte mehr soziale Gerechtigkeit schaffen, doch zwei Jahre nach der Einführung steigen die Kosten und Empfängerzahlen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ausbildung in Deutschland: Unbesetzte Plätze und verpasste Chancen für Jugendliche
19.01.2025

Eine Studie zeigt, dass viele Jugendliche eine Ausbildung in Deutschland beginnen könnten, wenn sie mehr individuelle Unterstützung...

DWN
Panorama
Panorama Biodeutsch: Unwort des Jahres 2024 als Symbol für Alltagsrassismus
19.01.2025

Der Begriff "biodeutsch" wurde zum "Unwort des Jahres 2024" gekürt. Die Jury kritisierte die diskriminierende Verwendung des Begriffs, der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen CO2-Preis und steigende Personalkosten: So belasten sie deutsche Unternehmen im Jahr 2025
19.01.2025

Für viele Unternehmen wird 2025 zum Jahr der finanziellen Zerreißprobe – steigende Abgaben, höhere Energiekosten und neue gesetzliche...