Politik

China: Einkaufsmanager-Index weiter rückläufig

Das Markit-Institut und die HSBC haben errechnet, dass die chinesische Wirtschaft weiter schrumpfen wird. Im Juni ist der Einkaufsmanger-Index auf 48,2 Punkte gesunken. Die Nachfrage aus Europa ist so stark zurückgeganen, wie seit der Finanzkrise nicht mehr.
02.07.2012 13:41
Lesezeit: 1 min

Der Einkaufsmanager-Index Chinas ist weiter gesunken. Im vergangenen Monat ist er auf 48,2 Punkte gefallen. Im Mai hatte er noch 48,4 Punkte erreicht. Wie die Untersuchung von HSBC und Markit zeigt, ist die Nachfrage aus Europa und den USA am stärksten seit der Finanzkrise in den Jahren 2008 und 2009 gefallen.

„Es ist deutlich der Exportrückgang aufgrund der Schwäche von Europa und den USA, der die chinesische Wirtschaft weiter belastet“, sagte ein Ökonom der Bank of America dem Nachrichtendienst Bloomberg.

Die Zahlen, welche China offiziell über den Einkaufsmanager-Index veröffentlicht, zeigen zwar die selbe Entwicklung, sind aber noch deutlich optimistischer angesetzt als die Berechnungen von HSBC und Markit. Die chinesische Führung setzt den Einkaufsmanager-Index im Juni bei 50,2 Punkten an. Im Mai erreichte er der Statistikbehörde zufolge 50,4 Punkte. Internationale Unternehmen und Ökonomen werfen China auch bei anderen Wirtschaftsdaten vor, Zahlen zu fälschen (mehr hier).

Der Unterschied ist insofern interessant, als dass der Einkaufsmanger-Index ab einem Wert von 50 Punkten mit einem weiteren Wirtschaftswachstum rechnet. Beobachter der chinesischen Wirtschaft gehen davon aus, dass weitere Anreizprogramme nötig sein werden, um den Rückgang der Nachfrage ausgleichen zu können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeit statt Geld: Arbeitszeitguthaben in Deutschland auf Rekordniveau
08.07.2025

Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland nutzen Arbeitszeitkonten, um Überstunden flexibel auszugleichen. Laut einer aktuellen Studie des...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...