Politik

Italien: Finanzminister Grilli will Tafelsilber veräußern

Italiens Regierung beharrte bisher darauf, dass die staatliche Verschuldung des Landes nicht ausschlaggebend für die steigenden Kredite ist und kein Risiko bürgt. Nun will das Land mit dem Verkauf von öffentlichen Vermögenswerten seine Schulden bis 2018 deutlich reduzieren.
15.07.2012 23:56
Lesezeit: 1 min

Der italienische Ministerpräsident, Mario Monti, ist stolz auf die strukturellen Reformen, die er auf den Weg gebracht hat. Und er betont auch immer wieder gern, dass die gestiegenen Kreditkosten ungerechtfertigt sind (hier). Nicht das Land selbst ist verantwortlich für die Skepsis der Finanzmärkte. Bisher schien sich die Regierung Italiens auch nicht wirklich mit der Verschuldung des Landes auseinander zu setzen.

Doch nun kommt ein wenig Bewegung ins Spiel, wenngleich auch mit überschwänglichen Erwartungen. Der italienische Finanzminister, Vittorio Grilli, sagte in einem Interview mit der Zeitung Corriere della Sera, dass der Staat öffentliche Vermögenswerte veräußern werde. Bis zu 20 Milliarden Euro jährlich sollen durch diese Verkäufe über einen Zeitraum von 5 Jahren erzielt werden.

Jedes Jahr sollen Vermögenswerte im Wert von bis zu einem Prozent des BIP veräußert werden, so Vittorio Grilli. Dadurch und mittels eines Wachstums von einem Prozent jährlich könnte die Staatsverschulung „innerhalb von fünf Jahren um 20 Prozent“ reduziert werden. 2011 stieg die öffentliche Verschuldung auf 120,1 Prozent des BIP – in diesem Jahr wird sie der Regierung zufolge 123,4 Prozent erreichen.

Das Konzept erinnert stark an Griechenland: Erst vor kurzem hatte die griechische Regierung angekündigt, einen Großteil der Staats-Sanierung lieber auf Privatisierungen betreiben zu wollen als über Einsparungen im öffentlichen Dienst (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik NATO: Geringeres Plus bei Verteidigungsausgaben
01.09.2025

Die Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten steigen weiter, doch das Tempo verlangsamt sich. Während Europa und Kanada aufholen wollen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Pharma-Aktien: Sollten Anleger in der schwachen Phase einsteigen?
01.09.2025

Pharma-Aktien haben 2025 ein schwaches Jahr hinter sich – trotz steigender Medikamentennachfrage und solider Quartalszahlen. Politische...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: KI-Blase, Goldpreis bei 4.000 Dollar und die Schwäche des Septembers
01.09.2025

September gilt historisch als der schwächste Monat für Aktien – doch Analysten sehen Chancen. Während OpenAI-Chef Sam Altman vor einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kapitalfonds erhöhen Druck im Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie
01.09.2025

Der Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie eskaliert: Vorstand und Fonds drängen auf Annahme des Übernahmeangebots, während...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung
01.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Berufungsgericht: Trump-Zölle sind illegal
01.09.2025

Das US-Berufungsgericht hat Trumps Strafzölle für ungesetzlich erklärt – doch vorerst bleiben sie in Kraft. Nun entscheidet der...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Innovation zur Verstaatlichung: Wo die Intel-Aktie gescheitert ist
01.09.2025

Intel galt einst als Inbegriff amerikanischer Technologieführung. Doch Milliardenverluste, strategische Fehltritte und politische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehrheit der Beschäftigten gegen längere Arbeitszeiten
01.09.2025

Viele Beschäftigte lehnen längere Arbeitszeiten klar ab – trotz politischer Forderungen und wirtschaftlicher Argumente. Eine aktuelle...