Finanzen

Sinkende Zinsen für Anleihen: Banken bewahren Spanien kurzfristig vor Absturz

Bei der Emission von kurzfristigen Anleihen erreichte die spanische Regierung niedrigere Renditen. Die Nachfrage war sehr hoch. Vor allem heimische Banken haben bei der Senkung der Refinanzierungskosten geholfen.
17.07.2012 13:52
Lesezeit: 1 min

Die Verflechtungen zwischen dem nationalen Bankensektor und Spanien selbst sind sehr groß. Seit Monaten investieren die spanischen Banken in Staatsanleihen des eigenen Landes. Ein Großteil der EZB-Tender wurde dafür verwendet, wohingegen die ausländischen Investoren sich eher zurückziehen. Bei der heutigen Auktion von Anleihen im Wert von 3,56 Milliarden Euro haben die spanischen Banken der Regierung erneut unter die Arme gegriffen.

Für die kurzfristigen Anleihen mit einer Laufzeit von 18 Monaten wurde am Dienstag eine Rendite von 4,242 Prozent fällig. Bei der letzten Auktion dieser Art standen die Zinssätze bei 5,107 Prozent. Bei den 12-monatigen Bonds gingen die Zinssätze von 5,074 Prozent auf 3,918 Prozent zurück. Die Nachfrage bei beiden Auktionen war sehr hoch.

Nichtsdestorotz sind die Zinssätze für diese Anleihen sehr hoch. Kurzfristige Bonds werden gemeinhin als relativ sicher eingestuft und erzielen günstigere Renditen. „Das Ergebnis passt mehr oder weniger in das Muster früherer spanischen Auktionen“, sagt Nicholas Spiro von Spiro Sovereign Strategy. „Ausreichende Nachfrage von heimischen Banken aber nur zu Zinsen, die für kurzfristige Papiere außergewöhnlich hoch sind.“

Die Reaktion des spanischen Wirtschaftsministers, Luis de Guindos, viel entsprechend kurz aus: „Die Nachfrage war groß, die Zinssätze niedrig. Das zeigte, dass Spanien einen Zugang zum Markt hat, was gute Nachrichten sind.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...