Finanzen

Sinkende Zinsen für Anleihen: Banken bewahren Spanien kurzfristig vor Absturz

Bei der Emission von kurzfristigen Anleihen erreichte die spanische Regierung niedrigere Renditen. Die Nachfrage war sehr hoch. Vor allem heimische Banken haben bei der Senkung der Refinanzierungskosten geholfen.
17.07.2012 13:52
Lesezeit: 1 min

Die Verflechtungen zwischen dem nationalen Bankensektor und Spanien selbst sind sehr groß. Seit Monaten investieren die spanischen Banken in Staatsanleihen des eigenen Landes. Ein Großteil der EZB-Tender wurde dafür verwendet, wohingegen die ausländischen Investoren sich eher zurückziehen. Bei der heutigen Auktion von Anleihen im Wert von 3,56 Milliarden Euro haben die spanischen Banken der Regierung erneut unter die Arme gegriffen.

Für die kurzfristigen Anleihen mit einer Laufzeit von 18 Monaten wurde am Dienstag eine Rendite von 4,242 Prozent fällig. Bei der letzten Auktion dieser Art standen die Zinssätze bei 5,107 Prozent. Bei den 12-monatigen Bonds gingen die Zinssätze von 5,074 Prozent auf 3,918 Prozent zurück. Die Nachfrage bei beiden Auktionen war sehr hoch.

Nichtsdestorotz sind die Zinssätze für diese Anleihen sehr hoch. Kurzfristige Bonds werden gemeinhin als relativ sicher eingestuft und erzielen günstigere Renditen. „Das Ergebnis passt mehr oder weniger in das Muster früherer spanischen Auktionen“, sagt Nicholas Spiro von Spiro Sovereign Strategy. „Ausreichende Nachfrage von heimischen Banken aber nur zu Zinsen, die für kurzfristige Papiere außergewöhnlich hoch sind.“

Die Reaktion des spanischen Wirtschaftsministers, Luis de Guindos, viel entsprechend kurz aus: „Die Nachfrage war groß, die Zinssätze niedrig. Das zeigte, dass Spanien einen Zugang zum Markt hat, was gute Nachrichten sind.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...