Deutschland

Das Internet verschlafen: Neckermann ist pleite

Der Versandhändler Neckermann hat Insolvenzantrag gestellt. Trotz eines neuen Konzepts war der Eigentümer nicht mehr bereit, weitere Finanzierungsmittel zur Verfügung zu stellen. Das Unternehmen hatte zu lang am Kataloggeschäft festgehalten.
19.07.2012 09:56
Lesezeit: 1 min

„Kurz vor der Zielgeraden sind wir gescheitert", sagte Bernhard Schiederig, Sekretär von Ver.di. Endlich hatte man mit Neckermann einen Kompromiss über einen Sozialplan für die im April angekündigten Entlassungen von 1.380 Mitarbeitern gefunden, die das Unternehmen bis Ende des Jahres verlassen sollte. Doch kurz darauf kam das Nein vom Eigentümer, dem US-Finanzinvestor Sun Capital. „Kurz vor der Unterschrift hat Sun erklärt, dass sie kein Geld mehr zur Verfügung stellen, so dass die Zahlungsfähigkeit nicht mehr gewährleistet ist", fügt Bernhard Schiederig hinzu. Im April hatte Capital Sun zugesagt, 25 Millionen Euro in den Umbau des Unternehmens zu investieren.

„Unter den gegebenen Rahmenbedingungen kann das Unternehmen in seiner bestehenden Form damit nicht fortgeführt werden", begründete Sun Capital die Entscheidung. Deshalb sei ein Insolvenzantrag „unausweichlich“ gewesen. Der Restrukturierungsplan für Neckermann.de hätte 60 Millionen Euro gekostet – so viel wollte Sun Capital nicht mehr investieren.

Zu spät hat Neckermann sich von seinem Kataloggeschäft verabschiedet. Erst im April zog sich das Unternehmen aus diesem Bereich zurück und wollte sich fortan auf den Internetversandhandel konzentrieren. Auch der Eigenhandel mit Textilien und das Frankfurter Zentrallager sollten getilgt werden. Nun will Neckermann.de versuchen, „das laufende Geschäft auch im vorläufigen Insolvenzverfahren aufrechtzuerhalten und alle Möglichkeiten prüfen, die sich zur Fortführung des Geschäfts ergeben", so das Management des Unternehmens.

Das 1950 gegründete Unternehmen erwirtschaftete zuletzt nach eigenen Angaben mit bundesweit rund 2.400 Angestellten fast 80 Prozent seines Umsatzes über das Internet. Doch das lange Festhalten am einbrechenden Kataloggeschäft verschlang die Erfolge im Onlinegeschäft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...