Deutschland

Das Internet verschlafen: Neckermann ist pleite

Der Versandhändler Neckermann hat Insolvenzantrag gestellt. Trotz eines neuen Konzepts war der Eigentümer nicht mehr bereit, weitere Finanzierungsmittel zur Verfügung zu stellen. Das Unternehmen hatte zu lang am Kataloggeschäft festgehalten.
19.07.2012 09:56
Lesezeit: 1 min

„Kurz vor der Zielgeraden sind wir gescheitert", sagte Bernhard Schiederig, Sekretär von Ver.di. Endlich hatte man mit Neckermann einen Kompromiss über einen Sozialplan für die im April angekündigten Entlassungen von 1.380 Mitarbeitern gefunden, die das Unternehmen bis Ende des Jahres verlassen sollte. Doch kurz darauf kam das Nein vom Eigentümer, dem US-Finanzinvestor Sun Capital. „Kurz vor der Unterschrift hat Sun erklärt, dass sie kein Geld mehr zur Verfügung stellen, so dass die Zahlungsfähigkeit nicht mehr gewährleistet ist", fügt Bernhard Schiederig hinzu. Im April hatte Capital Sun zugesagt, 25 Millionen Euro in den Umbau des Unternehmens zu investieren.

„Unter den gegebenen Rahmenbedingungen kann das Unternehmen in seiner bestehenden Form damit nicht fortgeführt werden", begründete Sun Capital die Entscheidung. Deshalb sei ein Insolvenzantrag „unausweichlich“ gewesen. Der Restrukturierungsplan für Neckermann.de hätte 60 Millionen Euro gekostet – so viel wollte Sun Capital nicht mehr investieren.

Zu spät hat Neckermann sich von seinem Kataloggeschäft verabschiedet. Erst im April zog sich das Unternehmen aus diesem Bereich zurück und wollte sich fortan auf den Internetversandhandel konzentrieren. Auch der Eigenhandel mit Textilien und das Frankfurter Zentrallager sollten getilgt werden. Nun will Neckermann.de versuchen, „das laufende Geschäft auch im vorläufigen Insolvenzverfahren aufrechtzuerhalten und alle Möglichkeiten prüfen, die sich zur Fortführung des Geschäfts ergeben", so das Management des Unternehmens.

Das 1950 gegründete Unternehmen erwirtschaftete zuletzt nach eigenen Angaben mit bundesweit rund 2.400 Angestellten fast 80 Prozent seines Umsatzes über das Internet. Doch das lange Festhalten am einbrechenden Kataloggeschäft verschlang die Erfolge im Onlinegeschäft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...