Finanzen

Angst vor Euro-Austritt: Griechen räumen ihre Konten wieder

Im Juni sind die privaten Einlagen bei griechischen und portugiesischen Banken wieder rasant gefallen. Allein in Griechenland sanken diese Einlagen um 5 Prozent. Die Angst vor einem Euro-Austritt hält weiter an.
26.07.2012 11:36
Lesezeit: 1 min

Die Unsicherheit der Griechen ist enorm. Bereits vor den Wahlen haben die Griechen massiv Gelder von ihren Konten abgezogen, um sie in sichere Häfen zu bringen oder notfalls zu Hause zu lagern. Im Juni hat sich der Trend fortgesetzt, wie die neuesten Daten der EZB zeigen. Die Angst vor einem Euro-Austritt angesichts der starken Zustimmung für die radikale Linke Syriza war zu spüren.

Um weitere 5 Prozent auf mittlerweile nur mehr 156 Milliarden Euro sind die privaten Einlagen bei den griechischen Banken gesunken. Es ist davon auszugehen, dass auch im Juli viele Privatpersonen und Unternehmen ihre Einlagen reduziert haben werden. Der Ausgangspunkt der neuen griechischen Regierung für eine Verhandlung mit der Troika über das Bailout-Programm ist äußerst schlecht (hier) - ein Austritt aus der gemeinsamen Währung alles andere als abgewendet (die Citigroup schätzt die Wahrscheinlichkeit auf 90 Prozent - mehr hier).

Aber nicht nur in Griechenland sind die Einlagen gesunken, auch im Portugal kam es zu einer Kapitalflucht. Hier fielen die privaten Einlagen der Bürger und Unternehmen um 3,5 Prozent, so die EZB.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...