Politik

Angst vor sozialen Unruhen: Millionen Hochschulabsolventen in China ohne Job

Die abgeschwächte chinesische Wirtschaft stellt die derzeitige Regierung vor große Probleme. 6,8 Millionen Studenten werden 2012 ihr Studium beenden. Für rund 30 Prozent wird es keine Arbeit geben. Und die jungen, studierten Chinesen haben das Potential, wirkliche Unruhen anzuzetteln.
29.07.2012 22:01
Lesezeit: 1 min

Chinas Arbeitsmarkt für Studenten ist derzeit angesichts der wirtschaftlichen Abschwächung und den jedes Jahr zunehmenden Absolventen-Zahlen alles andere als rosig. 6,8 Millionen Chinesen werden in diesem Jahr die Hochschule abschließen. „Der Arbeitsmarkt für Hochschulabsolventen ist der schlimmste seit 2009“, so Jennifer Feng von 51job Inc, einem in Shanghai ansässigen Online-Arbeitsvermittler. 20 bis 30 Prozent werden voraussichtlich keine Anstellung finden.

Erst vergangene Woche warnte der chinesische Ministerpräsident Wen Jiabao vor den schlechten Arbeitsmarktaussichten und forderte die lokalen Regierungen auf, mehr zu tun, um Arbeitsplätze für Hochschulabsolventen und Wanderarbeiter zu schaffen. „Die Arbeitslosigkeit unter Hochschulabsolventen beschäftigt die Regierung, weil die sich über die Gefahr von sozialen Unruhen Sorgen macht", sagte Willy Wo-Lap Lam Bloomberg. Er ist außerordentlicher Professor für Geschichte an der Chinese University of Hong Kong. „Die Absolventen sind diejenigen, die gut ausgebildet sind und wissen, die Öffentlichkeit zu nutzen, um Menschen für Protest zu mobilisieren."

Doch das Problem sind nicht nur die diesjährigen Absolventen. 2011 waren es 6,6 Millionen und 6,3 Millionen im Jahr 2010 – unter diesen sind auch sehr viele, die keine Arbeit gefunden haben. In diesem Jahr werden beispielsweise multinationale Konzerne 15 Prozent weniger Absolventen ein als im Vorjahr und 30 Prozent weniger als noch 2010, schätzt Jennifer Feng. Sie rekrutiert unter anderem Arbeitnehmer für Apple und Samsung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....