Politik

Geldnot: Italien verkauft Kolosseum in Rom an Modezar

Viele italienische Regionen sind von der Finanzkrise und den Kürzungen der italienischen Regierung hart getroffen. Sie haben nicht mehr genügend Gelder, um die bedeutenden Kulturstätten zu finanzieren und restaurieren – manchen Kulturstätten droht der Einsturz. Großflächige Werbung an den Gebäuden sollen die Restaurierung ermöglichen. Manche historische Bauwerke stehen sogar zum Verkauf.
29.07.2012 22:00
Lesezeit: 2 min

Es ist nicht immer leicht in Zeiten der Krise das kulturelle Erbe nicht aus dem Blick zu verlieren. Italien, die Heimat von 47 UNESCO-Weltkulturerbe-Stätten und 60.000 dokumentierten Ruinen muss aufgrund der katastrophalen finanziellen Lage der Regionen, die auch unter den Kürzungen der italienischen Regierung leiden, neue Wege finden, diese zu erhalten.

Der majestätische Palazzo Manfrin in Venedig, aus dem 17. Jahrhundert beispielsweise ist die wichtigste architektonische Sehenswürdigkeit der Stadt – und er fällt auseinander. Die weiße, neoklassizistische Fassade bröckelt, mehrere Holztüren weisen große Splitter auf und die Fresken sind aufgrund von Alters- und Wasserschäden verblasst. Eine Restaurierung ist dringend notwendig, aber die lokale Regierung hat einfach nicht genug Geld. Nun wurde der Palast zum Verkauf ausgeschrieben. Für 20,5 Millionen Dollar, so die Washington Post, kann man nun stolzer Eigentümer des Palastes werden.

Viele historische Gebäude, Kirchen, Denkmäler, Brücken, Kasernen und archäologische Sehenswürdigkeiten in Italien drohen zu zerfallen. Um dem entgegen zu wirken, versuchen die lokalen Regierungen nun durch den Verkauf von großflächigen Werbeanzeigen an den historischen Bauwerken und durch den Verkauf von Nutzungsrechten Gelder zur Restaurierung zu erwirtschaften. Aber manchmal reicht nur mehr der Verkauf des ganzen Bauwerks.

Will sich ein Unternehmen die Exklusivrechte an Bildern des Kolloseums in Rom sichern, um es 15 Jahre auf seinen Produkten abbilden zu können, reichen 27 Millionen Dollar. Ein riesiges Plakat am Mailänder Dom kann für 187.000 Dollar im Monat angebracht werden. In Venedig hat die Benetton-Gruppe ein Jahrhunderte altes Gebäude gekauft und plant nun ein Einkaufszentrum in dem Bauwerk. Teile des Inneren sollen entfernt werden, um eine Rolltreppe integrieren zu können.

Die Restaurierung des Kolosseums in Rom sollte im März beginnen. Doch die Arbeit ist eingestellt worden, nachdem eine Gruppe, die für den Kulturerhalt eintritt, etwas Unangenehmes aufdeckte. Das, was als Finanz-Geschenk von Diego Della Valle, Besitzer des Luxus-Taschen-Herstellers Tod’s, dargestellt wurde, war an Bedingungen geknüpft worden. Die Übereinkunft zwischen der Stadt Rom mit Della Valla beinhaltete die Nutzungsrechte des Kolloseums für die Produkte des Unternehmens.

In der italienischen Bevölkerung regt sich zunehmend die Kritik an dem Ausverkauf der kulturellen Bauwerke. Bürgergruppen organisieren Proteste und sammeln klagen, um diese Entwicklungen zu stoppen. „Wir sind uns bewusst, dass die Wahrnehmung dessen in der Öffentlichkeit nicht so positiv ist", sagt Fausta Bressani, Direktor für kulturelle Angelegenheiten der Region Veneto, die Venedig umfasst, der Washington Post. „Aber unsere Priorität ist es, die Struktur zu retten." Im Oktober war beispielsweise in Pompeji ein Teil der historischen Mauer vor den Augen von tausenden Touristen zusammengebrochen. Sie war von Wasserschäden und wucherndem Efeu beschädigt worden.

In anderen europäischen Ländern zeigt sich ein ähnliches Bild. In Frankreich etwa stimmte man zu, dass zwei Hotels im Schlosspark von Versaille gebaut werden können, so die Washington Post. Und in Griechenland erlaubte die Regierung, dass Kameraleute ins Pantheon oder in den Poseidon-Tempel zu Delphi eingelassen werden, wo sie pro Minute einen kleinen Geldbetrag dafür zahlen müssen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...