Politik

Krisentreffen: Samaras will Merkel und Hollande als Verbündete

Um wieder etwas mehr Vertrauen in die Reformwilligkeit Griechenland herzustellen wird sich der griechische Premier Ende August mit Angela Merkel und Francois Hollande treffen. Damit will Griechenland die Voraussetzungen schaffen, um eine Lockerung der Maßnahmen zu erreichen.
29.07.2012 01:36
Lesezeit: 1 min

Der Glauben, dass sich in Griechenland etwas verändern wird, ist nahezu gebrochen (bis her sind die Maßnahmen gescheitert – hier). Besonders auf deutscher Seite mehren sich die Befürworter eines Griechenland-Austritts. Aus diesem Grund versucht der griechische Premier, Antonis Samaras, nun die Flucht nach vorn.

Wie die griechische Zeitung Kathimerini von ungenannten Quellen erfahren hat, wird Antonis Samaras Ende August nach Deutschland und Frankreich reisen, um das direkte Gespräch zu suchen. Am 25. August soll er sich mit Angela Merkel in Berlin und am Tag darauf mit Francois Hollande in Paris treffen. Im Anschluss daran soll es ein Treffen mit IWF-Chefin Christine Lagarde und dem EZB-Präsidenten Mario Draghi geben.

Antonis Samaras will dadurch und mit den neuesten Kürzungsvorhaben (hier) zusammen mit dem griechischen Finanzminister, Yannis Stournaras, versuchen, den internationalen Gläubigern zu zeigen, dass die griechische Regierung den Reformkurs diesmal wirklich durchziehen wird. Damit hoffen sie die entsprechenden Bedingungen zu schaffen, um doch noch eine Lockerung des Bailout-Programm zu erreichen.

Zwar geben sich die internationalen Gläubiger derzeit gegenüber Griechenland sehr hart, aber der Plan kann funktionieren – zumindest gibt es bereits Pläne, dass die Zentralbanken der Eurozone und die EZB eine Abschreibung ihrer griechischen Anleihen erwägen, um das Ausscheiden Griechenlands aus dem Euro zu vermeiden (das könnte für die EZB aber eine Rekapitalisierung notwendig machen - mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Misserfolg bei Putins Wirtschaftsforum in St. Petersburg: Die marode Kriegswirtschaft interessiert kaum jemanden
23.06.2025

Das Wirtschaftsforum in St. Petersburg sollte Russlands wirtschaftliche Stärke demonstrieren. Stattdessen offenbarte es die dramatische...

DWN
Politik
Politik Zwangslizenzen: EU hebelt den Patentschutz im Namen der Sicherheit aus
23.06.2025

Die EU will künftig zentral über die Vergabe von Zwangslizenzen entscheiden – ein tiefer Eingriff in das Patentrecht, der die...

DWN
Technologie
Technologie Umfrage: Zwei Drittel für europäischen Atom-Schutzschirm
23.06.2025

Eine Forsa-Umfrage zeigt, dass eine deutliche Mehrheit der Deutschen den Aufbau eines europäischen nuklearen Schutzschildes befürworten....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Internationale Anleger kehren der Wall Street den Rücken
23.06.2025

Ölpreise steigen, geopolitische Risiken nehmen zu – und Europas Aktienmärkte wirken plötzlich attraktiv. Während die US-Börsen ins...

DWN
Politik
Politik Personalmangel im öffentlichen Dienst - DGB fordert mehr Personal
23.06.2025

Milliardeninvestitionen sollen in Deutschland die Konjunktur ankurbeln. Doch Personalmangel in Behörden könnte den ehrgeizigen Plänen...

DWN
Politik
Politik Iran-Israel-Krieg: Internet überflutet mit Desinformation
23.06.2025

Falsche Videos, manipulierte Bilder, inszenierte Explosionen: Der Konflikt zwischen Iran und Israel spielt sich längst auch im Netz ab –...

DWN
Politik
Politik Aus Angst vor Trump: China lässt den Iran im Stich
23.06.2025

Chinas harsche Kritik an den US-Angriffen auf Iran täuscht über Pekings wahres Kalkül hinweg. Im Hintergrund geht es um knallharte...

DWN
Politik
Politik US-Angriff auf den Iran: Die Märkte bleiben erstaunlich ruhig
23.06.2025

Trotz der Angriffe auf iranische Atomanlagen bleiben die globalen Märkte ruhig. Doch die Straße von Hormus bleibt ein geopolitischer...