Politik

Chaos in Indien: Totalausfall des Stromnetzes

Den zweiten Tag in Folge kam es in Indien zu einem massiven Stromausfall. 600 Millionen Menschen waren im Norden und Osten des Landes ohne Strom. Das ist der größte Stromausfall seit mehr als zehn Jahren.
31.07.2012 11:26
Lesezeit: 1 min

Indien hat ein massives Problem mit dem Stromnetz. Am Dienstag kam es in Indien erneut zu einem starken Stromausfall. Sowohl im Norden als auch im Osten des Landes ist die Stromversorgung lahmgelegt. Mehr als 600 Millionen Menschen sind ohne Strom. 22 Bundesstaaten sind betroffen. 4.000 Polizisten versuchen allein in Neu Delhi das Verkehrschaos in den Griff zu bekommen. 300 Züge in Indien stehen still - voll besetzt mit Passagieren, wie Times of India live berichtet.

Erst am Montag kam es in neun Bundesstaaten im Norden Indiens stundenlang zu einem Stromausfall. Der Energieversorger PSOC vermutete eine Überlastung des Netzes, da einige Staaten mehr Strom genutzt haben sollen, als ihnen erlaubt war. Dem Energieversorger war es gelungen, gegen 1 Uhr früh das Netz im Norden wieder in Gang zu bringen – ein paar Stunden später brach es erneut zusammen. Etwa zur selben Zeit ist dann auch das Netz im Osten kollabiert.

Indien steht vor einem chronischen Defizit bei seiner Stromversorgung. Bis nicht riesige Geldsummen in den Energiebereich gepumpt werden, werden viele weitere Stromausfälle folgen, so Experten. Die Infrastruktur ist veraltet und die Regierung versucht dennoch, das Land zu einer wirtschaftlichen Supermacht in der Region aufsteigen zu lassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Teslas versteckter Goldesel wankt – Emissionsrechte geraten ins Visier des Boykotts
27.04.2025

Teslas Einnahmequelle aus dem Emissionshandel schrumpft durch sinkende Verkaufszahlen, politische Boykotte und steigende Konkurrenz.

DWN
Finanzen
Finanzen Geldpolitik ohne Zentralbank: Wie Solana über Inflation abstimmen lässt
27.04.2025

Ohne Leitzins, aber mit Weitblick: Die Solana-Community entscheidet selbst über Inflation und Ertragsverteilung. Zwei aktuelle...

DWN
Technologie
Technologie Gesundheit wird Geschäft: Apple verkauft mit der Apple Watch Hoffnung – nicht nur Technologie
27.04.2025

Die Apple Watch feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Doch unter dem glänzenden Aluminium-Gehäuse der meistverkauften Smartwatch der Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Werbungskosten: Das alles können Sie von der Steuer absetzen
27.04.2025

Werbungskosten sind ein großer Hebel, um bei der Steuererklärung richtig Geld zu sparen. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, was alles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Handelskrieg vertreibt Bitcoin-Miner aus Asien – Kryptoindustrie unter Schock
27.04.2025

Mit Strafzöllen auf Importe aus Südostasien erschüttert Trump die globale Krypto-Lieferkette. Die Folgen: Chaos, Millionenverluste und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fachkräftemangel 2025: Wenn Freelancer retten – aber selbst untergehen
27.04.2025

Freelancer halten den deutschen Arbeitsmarkt am Laufen – und geraten dabei selbst unter die Räder. Eine neue Studie zeigt: Sie sind...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Scheitern als Strategie: Wie ein US-Forscher Unternehmer lehrt, aus Fehlern Kapital zu schlagen
27.04.2025

US-Professor Dean Shepherd zeigt, wie Misserfolg zum unternehmerischen Wendepunkt wird – und warum nur wer fällt, wirklich wachsen kann.

DWN
Politik
Politik TAURUS für die Ukraine? Hoher Aufwand, fraglicher Nutzen
27.04.2025

Die Lieferung des TAURUS-Lenkflugkörpers an die Ukraine ist technisch derzeit problematisch, da ukrainische Flugzeuge das System weder...