Politik

Eurokrise: Vertrauen in die EU gering wie nie

In der Eurokrise werden die Bürger gegenüber der EU zunehmend misstrauisch. Während das Vertrauen in nationalen Regierungen und globale Institutionen steigt, glauben immer weniger, die EU wäre in der Lage, die Krise zu lösen.
31.07.2012 15:10
Lesezeit: 1 min

Das Vertrauen der Europäer in die EU hat den tiefsten Stand seit ihrem Bestehen erreicht. Nur noch 31 Prozent der Bürger in der EU vertrauen der Union. Seit Herbst 2011 hat die EU damit 3 Prozent ihres Vertrauens eingebüßt. Das Gesamtbild der EU hat sich ebenfalls verschlechtert. Die Zweifel über den Sinn der Gemeinschaftswährung Euro haben leicht zugenommen. Dies zeigen die jüngsten Ergebnisse des Eurobarometer.

Die Zahl der Menschen, die glauben, die EU sei dazu geeignet, die Eurokrise zu beenden nimmt ab. Die Hoffnung liegt zunehmend auf den nationalen Regierungen und weltweiten Institutionen wie dem Internationalen Währungsfonds oder den G20.

Obwohl die Skepsis gegenüber der EU gestiegen ist, glauben die Befragten, eine Konsequenz aus der Eurokrise müsse eine stärkere Zusammenarbeit zwischen den europäischen Staaten sein. 84 Prozent stimmten dieser Aussage zu, die im Mai dieses Jahres das erste Mal abgefragt wurde. Etwas mehr als die Hälfte ist auch der Meinung, Europa werde aus der Krise gestärkt hervorgehen. 40 Prozent glauben, die EU sei auf dem richtigen Weg.

Dennoch gehen 60 Prozent davon aus, dass die schlimmsten Auswirkungen der Krise noch bevorstehen. Nur 30 Prozent sind hingegen der Meinung, der Höhepunkt der Arbeitslosigkeit sei bereits überstanden. Zunehmend bereitet nicht mehr die generelle wirtschaftliche Situation den Europäern Sorgen: Ihre Bedenken verlagern sich auf die hohe Staatsverschuldung der einzelnen Staaten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...