Politik

Italien: Arbeitslosigkeit auf 13-Jahres-Hoch, Monti sieht Licht am Ende des Tunnels

Die Arbeitslosigkeit in Italien ist im Juni erneut gestiegen. 2,79 Millionen Italiener waren ohne Arbeit. Das ist eine Zunahme um 35 Prozent. Weitere Sparmaßnahmen werden den Trend fortsetzen. Premier Mario Monti sieht indes ein Licht am Ende des Tunnels bezüglich der Schuldenkrise.
31.07.2012 10:56
Lesezeit: 1 min

Kurz vor der Abstimmung über weitere Sparmaßnahmen im Senat drücken die neuesten Arbeitslosenzahlen Italiens auf die Stimmung. Wie die italienische Statistikbehörde am Dienstag mitteilte, ist die Arbeitslosigkeit im Juni erneut gestiegen: von 10,6 Prozent im Mai auf 10,8 Prozent. Das ist der höchste Wert seit 13 Jahren. Etwa 2,79 Millionen Menschen in Italien sind im Juni arbeitslos gewesen. Das ist ein jährlicher Anstieg um 37,5 Prozent. Die bereits geplanten Sparmaßnahmen und die zusätzlichen Einsparungen, die heute im Senat mittels Vertrauensfrage gebilligt werden sollen (hier), werden den Negativ-Trend der Arbeitslosenzahlen in Italien fortsetzen.

Indes versucht sich der italienische Premier Mario Monti zuversichtlich in Bezug auf eine Lösung der Schuldenkrise zu geben. „Es ist ein Tunnel (…) aber etwas Licht taucht am Ende des Tunnels auf“, sagte Mario Monti im italienischen Radio RAI am Dienstag. „Wir und der Rest Europas nähern uns dem Ende des Tunnelns“. Die Beschlüsse des letzten EU-Gipfels beginnen Früchte zu tragen, so Monti. „Wir sehen nun die Ergebnisse sowohl in der Bereitschaft der europäischen Institutionen als auch der einzelnen Regierungen, einschließlich Deutschlands" ergänzte er.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell-Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt
09.09.2025

Shell hat sein milliardenschweres Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt. Der Rückzug zeigt, wie brüchig die Basis der...