Finanzen

Europäische Banken brauchen mehr Geld von der EZB

Die Situation der europäischen Banken wird sich weiter verschlechtern, schätzen europäische Investoren. Und 82 Prozent von ihnen rechnen sogar damit, dass die Banken in den kommenden zwei Jahren einen weiteren EZB-Tender benötigen werden. Für viele Banken ist die EZB die einzige Finanzierungsquelle und ohne weiteren Tender können sie ihre Kredite nicht einmal zurückzahlen.
09.08.2012 23:29
Lesezeit: 1 min

Noch hat sich die EZB öffentlich nicht dazu geäußert, ob ein neuer 3-Jahres-Tender in naher Zukunft kommt oder ob der Leitzins noch einmal gesenkt wird. Europäische Investoren gehen allerdings davon aus, dass sich die Aussichten der Banken zunehmend verschlimmern werden. Dies zeigte eine Studie der Ratingagentur Fitch. So glauben mehr als die Hälfte der Befragten (53%), dass sich beispielsweise die Kreditkonditionen für die Banken verschlechtern werden. Nur 28 Prozent der Investoren sehen eine Verbesserung für die Branche. 19 Prozent sehen keine Veränderung.

Aufgrund der schwierigen Finanzsituation der europäischen Banken gehen sogar 82 Prozent der befragten Investoren davon aus, dass die Banken innerhalb der kommenden zwei Jahre einen weiteren günstigen 3-Jahres-Tender benötigen werden. Und die Hälfte dieser 82 Prozent glaubt, dass ein solcher Tender zwischen 2013 und 2014 von der EZB tatsächlich auch ausgegeben werden wird. 33 Prozent rechnen bereits mit einem Tender schon Ende 2012.

„Wir prognostizieren nicht, dass ein weiterer Tender in diesem Jahr benötigt wird“, so die Ratingagentur Fitch selbst. „Aber viele Banken in Südeuropa sind von den Finanzinstrumenten der EZB abhängig.“ Es sei deren einzige wirkliche Refinanzierungsquelle. Etliche wüssten ohne weiteren Tender nicht einmal, wie sie in der Lage sein sollen, die bereits aufgenommenen EZB-Kredite zurückzuzahlen, so die Ratingagentur.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...