Finanzen

Österreich: Staatliche Hilfe auch für Privatbanken

Lesezeit: 1 min
30.08.2012 23:05
Über sogenanntes Partizipationskapital können österreichische Banken ihr Eigenkapital aufbessern. Dies können auch Banken in Anspruch nehmen, die nicht verstaatlicht wurden.
Österreich: Staatliche Hilfe auch für Privatbanken

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die österreichischen Banken reagieren auf die Probleme in den südosteuropäischen Märkten und auf die Folgen der Krise in der Eurozone. Sie bauen ihre Kapitalstruktur offenbar umfassend um: „Es gibt eine klare Umverteilung der Anlage-Portfolios. Die Banken haben in der Vergangenheit Portfolios von Anlagewerten angehäuft, die nicht Teil ihres Kerngeschäfts sind und diese werden nun abgestoßen“, sagte Helmut Ettl von der österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) vor Journalisten beim Europäischen Forum Alpach. Die Banken würden nun daran arbeiten, ihr Kapital zu optimieren, sagte Ettl.

Die Österreichische Volksbanken AG, die kürzlich teilweise verstaatlich wurde, hat sich bereits von einigen belasteten Anteilen getrennt. Dazu gehörten unter anderem ihr Beteiligungen in Osteuropa. Wie der Nachrichtendienst Bloomberg berichtet, könnte sich auch die Bawag Psk, die zum Cerberus-Konzern gehört, von ihrer Leasing-Abteilung trennen. Dies sollen Informanten aus dem Bankumfeld Bloomberg mitgeteilt haben.

Um ihr Eigenkapital schneller verstärken zu können, haben einige Banken sogenanntes Partizipationskapital aufgenommen. Dabei handelt es sich um staatliches Kapital in zwei Kategorien: Banken die als gesund eingestuft werden, müssen solange sie Partizipationskapital der Republik halten jährlich eine Dividende von mindestens 9,3 Prozent ausschütten und nur ausnahmsweise auf 8 Prozent reduziert werden kann, wenn danach 110 Prozent des ursprünglichen Kapitals zurückgezahlt werden und das neue Kapital einen bestimmten Anteil von Privatkapital aufweist. Während eine Bank Partizipationskapital hält, darf sie an andere Anteilhaber keine Dividenden über 17,5 Prozent ausschütten.

Angeschlagene Banken dürfen hingegen gar keine Dividenden ausschütten, wenn sie über staatliches Partizipationskapital verüfgen.

Partizipationskapital haben Bawag, Erste Group Bank AG und Raiffeisen Bank International AG aufgenommen. Ettl zeigte sich aber zuversichtlich, dass diese Banken die Staatsgelder zurückzahlen werden, sobald die Umstrukturierung des Kapitals erfolgt ist, zitiert Bloomberg den Vizechef der FMA.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Volkswagen stimmt Belegschaft auf umfangreichen Stellenabbau ein
27.11.2023

Volkswagen stimmt seine Angestellten auf härtere Zeiten ein - mit deutlichen Worten. Es müssten in großem Stil Stellen abgebaut und...