Finanzen

Hoffen auf den Steuerzahler: US-Banken kaufen massiv Schrottpapiere

Sichere Anlagen sind wegen der verschärften Kapitalquoten und der Krise Mangelware geworden. Investmentbanken helfen ihren Kunden nun dabei, Schrottpapiere zu sicheren Assets zu machen. Was nach einem kühnen Trick klingt, stellt ein massives Risiko dar und könnte zu einem erneuten Finanzcrash führen.
12.09.2012 02:07
Lesezeit: 1 min

Investmentbanken in den USA bieten ihren Kunden an, hochriskante Papiere in unbedenkliche Sicherheiten umzuwandeln. Unter anderem nehmen JP Morgan und die Bank of America schlecht bewertete Wertpapiere von anderen Banken und Finanzinstituten an. Im Tausch für ihre Schrottpapiere bekommen die Kunden Staatsanleihen oder vergleichbar sichere Papiere von den Investmentbanken. Dies berichtet der Nachrichtendienst Bloomberg.

„Die Händler schauen auf ihre eigenen Interessen und sie werden sich nicht unbedingt um die systemischen Risiken kümmern, die damit verbunden sind“, sagte Darrell Duffie, Professor für Finanzen an der Stanford Universität Bloomberg.

Der Markt für diese Derivatgeschäfte wird wachsen, weil im kommenden Jahr die Kapitalanforderungen für Banken angehoben werden. Dafür benötigen sie sichere Assets. Daher ist die Nachfrage nach Staatsanleihen so hoch, dass kaum noch welche verfügbar sind. Über das Angebot der „Sicherheiten-Umwandlung“ der Investmentbanken werden auch Banken an sichere Anleihen gelangen, die sonst keinen Zugang dazu hätten.

Das Geschäft ist lukrativ und auch andere Investmentbanken wie die Deutsche Bank und Goldman Sachs sind dabei, Abteilungen zu verstärken, die Schrottpapiere in Sicherheiten verwandeln können. Bloomberg bezieht sich dabei auf Branchenquellen, die ungenannt bleiben wollen, weil den Großbanken offenbar durchaus bewusst ist, wie problematisch ihr Geschäftsmodell auf Basis der Schrottpapiere ist.

Durch diese Praxis der Assetumwandlung wird das Risiko nicht reduziert – was das eigentliche Ziel der höheren Kapitalanforderungen wäre – es wird lediglich verschoben. Der Mangel an sicheren Anlagen stellt inzwischen auch ein eigenes Problem dar, da es aufgrund der hohen Nachfrage zu sprunghaften Preisveränderung kommen kann.

Allerdings gehen die Banken bei diesen Aktionen von ihrem Geschäftsmodell des umfassenden "Bailouts" aus: Zum einen hoffen die Banken auf weitere Gelddruckmaßnahmen der Fed (QE3). Sollte es dennoch zu einem Crash kommen, können die Banken darauf vertrauen, dass die Risiken wegen der "systemischen" Bedeutung der Banken beim Steuerzahler landen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...