Deutschland

Rasanter Anstieg: Deutsche sind Weltmeister im Steuer-Zahlen

Erneut sind die Steuereinnahmen in Deutschland massiv angestiegen. Die Mehreinnahmen kamen vor allem aus der Lohnsteuer, die dem Finanzminister aufgrund der guten Konjunktur deutlich mehr brachte als noch vor einem Jahr.
21.09.2012 12:27
Lesezeit: 1 min

Die Steuereinnahmen sind in Deutschland im August noch einmal massiv angestiegen. Mit 41,3 Milliarden Euro nahmen Bund und Länder fast 13 Prozent mehr Steuern ein als im Vorjahr. Verantwortlich für die hohen Einnahmen ist die gute Konjunktur. Dies teilte das Bundesfinanzministerium am Freitag mit.

Damit setzt sich das Wachstum der Steuereinnahmen weiter fort. Bereits im Juli konnte sich das Finanzministerium über deutlich höhere Einnahmen als im Vorjahr freuen (mehr hier).

Die positive Wirtschaftsentwicklung wirkte sich vor allem bei konjunkturabhängigen Steuern und hier im Besonderen bei der Lohnsteuer bemerkbar: Die gute Beschäftigungssituation brachte dem Finanzminister zwölf Milliarden Euro mehr. Dies entspricht einem Anstieg von 11,1 Prozent. Die Einnahmen aus der Umsatzsteuer stiegen um 4,1 Prozent und brachten so 16,7 Milliarden Euro ein. Allerdings sind auch einige Sondereffekte enthalten, die das postive Bild nach oben verzerren.

Die hohen Steuereinnahmen wirken sich auch auf den öffentlichen Haushalt aus. Das Defizit der Bundesländer etwa betrug Ende Juli nur noch 4,6 Milliarden Euro. Während die Ausgaben um 1,2 Prozent stiegen, wuchsen die Einnahmen um 2,4 Prozent an.

Doch die gute finanzielle Situation lässt die öffentliche Hand auch leichtfertiger mit den Steuergeldern umgehen. Der Bund der Steuerzahler kritisiert, die Verschuldungspolitik würde „munter weitergehen“ (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Waffenruhe zwischen Iran und Israel: Trump erklärt Nahost-Konflikt für beendet
24.06.2025

US-Präsident Trump verkündet Waffenruhe zwischen Iran und Israel. Nach schweren Angriffen könnte der Zwölftagekrieg beendet sein. Was...

DWN
Politik
Politik Nato-Gipfel: Den Haag wird zur Festung - Sorge vor digitaler Sabotage
24.06.2025

Die Niederlande erwarten die Staats- und Regierungschefs der Nato-Staaten – auch US-Präsident Donald Trump. Wegen der hochkarätigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Sondervermögen Infrastruktur: Wo gehen die 500 Milliarden Euro hin?
24.06.2025

Deutschland hat Infrastrukturprobleme. Das geplante Sondervermögen Infrastruktur in Höhe von 500 Mrd. Euro soll in den nächsten zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Misserfolg bei Putins Wirtschaftsforum in St. Petersburg: Die marode Kriegswirtschaft interessiert kaum jemanden
23.06.2025

Das Wirtschaftsforum in St. Petersburg sollte Russlands wirtschaftliche Stärke demonstrieren. Stattdessen offenbarte es die dramatische...

DWN
Politik
Politik Zwangslizenzen: EU hebelt den Patentschutz im Namen der Sicherheit aus
23.06.2025

Die EU will künftig zentral über die Vergabe von Zwangslizenzen entscheiden – ein tiefer Eingriff in das Patentrecht, der die...

DWN
Technologie
Technologie Umfrage: Zwei Drittel für europäischen Atom-Schutzschirm
23.06.2025

Eine Forsa-Umfrage zeigt, dass eine deutliche Mehrheit der Deutschen den Aufbau eines europäischen nuklearen Schutzschildes befürworten....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Internationale Anleger kehren der Wall Street den Rücken
23.06.2025

Ölpreise steigen, geopolitische Risiken nehmen zu – und Europas Aktienmärkte wirken plötzlich attraktiv. Während die US-Börsen ins...

DWN
Politik
Politik Personalmangel im öffentlichen Dienst - DGB fordert mehr Personal
23.06.2025

Milliardeninvestitionen sollen in Deutschland die Konjunktur ankurbeln. Doch Personalmangel in Behörden könnte den ehrgeizigen Plänen...