Politik

Portugal macht Rückzieher: Sparpläne sind vom Tisch

Der portugiesische Ministerpräsident will angesichts der massiven Proteste in der Bevölkerung und unter den Sozialisten nach Alternativen zu den geplanten Erhöhungen der Sozialversicherungsabgaben suchen. Tausende Demonstranten protestierten erneut.
23.09.2012 00:33
Lesezeit: 1 min

Die neuen Sparmaßnahmen der portugiesischen Regierung haben mächtigen Gegenwind erfahren. Böse Kritik musste sich der portugiesische Premier Pedro Passos Coelho auf seiner Facebook-Seite gefallen lassen (hier) und die heftigen Proteste vom vergangenen Wochenende lösten einen Warnruf der Gewerkschaften vor sozialen Unruhen aus (hier). Nun lenkt die Mitte-Rechts-Regierung Portugals ein.

Nach einem Treffen mit dem portugiesischen Präsidenten Anibal Cavaco Silva, welches von tausenden Demonstranten, die Feuerwerkskörper zündeten und Flaschen warfen, begleitet wurde, teilte Portugals Ministerpräsident Pedro Passos Coelho mit, nach Alternativen zu der geplanten Erhöhung der Sozialversicherungsabgaben zu suchen. Die Beiträge sollten im kommenden Jahr von elf auf 18 Prozent angehoben werden, um insgesamt den Anforderungen der internationalen Gläubiger gerecht zu werden (die Sozialisten drohten bereits mit einem Veto – hier).

Präsident Cavaco Silva zeigte sich besorgt, dass Portugal aufgrund der neuen Sparmaßnahmen den wichtigsten Trumpf in den Augen der ausländischen Investoren verlieren könnte: den überparteilichen Konsens bei den Sparmaßnahmen. Die Suche nach Alternativen soll nun die Wogen, zumindest nach außen hin, geglättet haben. In einem nach dem Treffen veröffentlichten Statement hieß es, dass die Differenzen zwischen den beiden Parteien nun überwunden seien, so die BBC. Beide Parteien fühlten sich weiterhin den Bailout-Zielen verpflichtet. Die italienische Wochenzeitung Expresso berichtete zudem, dass Pedro Passos Coelho statt der Steuererhöhung die Urlaubszuschüsse für Arbeitnehmer kürzen wolle.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...