Politik

Eurozone: Schweizer Nationalbank drückt Zinsen bei Staatsanleihen

Für die niedrigen Zinsen für Staatsanleihen von Kernländern der Eurozone ist nicht unbedingt das große Vertrauen der Märkte in die stabilen Staaten verantwortlich: Vor allem die Schweiz hat großes Interesse, den Euro zu stabilisieren. Daher manipuliert sie mit massiven Anleihekäufen die Zinsen.
25.09.2012 17:40
Lesezeit: 2 min

Die Schweizer Nationalbank (SNB) ist mit ihrem massiven Ankauf von Staatsanleihen mit dafür verantwortlich, dass die Kernstaaten der Eurozone aktuell so geringe Zinsen für ihre Anleihen bezahlen müssen. Wie die Ratingagentur Standard & Poor's schätz, hat die SNB alleine bis Juli dieses Jahres Staatsanleihen von Deutschland, Frankreich, Österreich, den Niederlanden und Finnland im Wert von 80 Milliarden Euro gekauft. Dies berichtet der Nachrichtendienst Bloomberg.

Vor allem Frankreich und Österreich haben von den Schweizer Anleihekäufen profitiert. Nachdem S&P den beiden Ländern Mitte Januar ihre Topbonität entzogen hatte, waren die Zinsen für zehnjährige Staatsanleihen deutlich gestiegen. Frankreich musste nach dem Downgrade 3,08 Prozent Zinsen für Anleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren bieten. Durch die SNB-Interventionen sind die Zinsen Anfang August zwischenzeitlich auf den niedrigsten Stand von 2,002 Prozent gesunken. Nach wie vor hält der gesteigerte Ankauf der Schweizer die Zinsen auf 2,27 Prozent.

Bei österreichischen Staatsanleihen sieht es ähnlich aus: Hier sanken die Zinsen von 3,07 Prozent nach dem Downgrade durch S&P auf aktuell 2,12 Prozent. In einem aktuellen Bericht schätzt die Ratingagentur, dass die SNB im Jahr 2012 nicht weniger als 48 Prozent aller neu aufgenommener Staatsschulden der Kernländer der Eurozone übernommen hat. Im Vorjahr hat sich die Schweizer Nationalbank gerade einmal mit neun Prozent an den Anleihen der stabilen Euroländer beteiligt.

„Obwohl sich die SNB wahrscheinlich beteiligt hat, um die Zinsen für die Kernländer auf den Allzeit-Tiefstständen zu halten, ist ihr Rating nicht von der SNB-Politik abhängig“, schreiben die Analysten von S&P in ihrem Bericht.

Dass die Schweizer Nationalbank ihre Anleihekäufe trotz der verhältnismäßig geringen Renditen so stark ausgeweitet hat, ist hauptsächlich durch die enormen Fremdwährungsreserven der SNB zu erklären. Durch den Mindestwechselkurs des Franken gegenüber dem Euro sind die Eurobestände in der Bilanz der SNB explodiert: Die Fremdwährungsreserven der SNB entsprechend inzwischen bereits über 60 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung der Schweiz. Zum Vergleich: Die Fremdwährungsreserven von China und Japan machen gerade einmal 40 und 20 Prozent der Wirtschaftsleistung aus. So hält die SNB nun 406 Milliarden Franken an ausländischen Währungen. Beinahe zwei Drittel davon sind Euro.

Dass die Schweiz dieses Geld nun doch lieber in wenig rentable Staatsanleihen steckt, anstatt das Bargeld zu halten, ist wohl auch damit zu erklären, dass die Schweiz ein starkes Interesse hat, dass die Krise in der Eurozone unter Kontrolle gebracht wird: Denn die Eurokrise hat den Franken erst zu einer Fluchtwährung gemacht. Der dadurch steigende Frankenkurs schadet der exportorientierten Schweizer Wirtschaft massiv, was wiederum die SNB zur Einführung des Mindestwechselkurses bewegt hat. Nun könnte die durch die Schweizer Ankäufe ausgelöste Entspannung auf den Anleihemärkten zumindest ein wenig mehr Vertrauen in die Eurozone erzeugen und so auch den Franken etwas entlasten.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...