Politik

Eurozone: Schweizer Nationalbank drückt Zinsen bei Staatsanleihen

Für die niedrigen Zinsen für Staatsanleihen von Kernländern der Eurozone ist nicht unbedingt das große Vertrauen der Märkte in die stabilen Staaten verantwortlich: Vor allem die Schweiz hat großes Interesse, den Euro zu stabilisieren. Daher manipuliert sie mit massiven Anleihekäufen die Zinsen.
25.09.2012 17:40
Lesezeit: 2 min

Die Schweizer Nationalbank (SNB) ist mit ihrem massiven Ankauf von Staatsanleihen mit dafür verantwortlich, dass die Kernstaaten der Eurozone aktuell so geringe Zinsen für ihre Anleihen bezahlen müssen. Wie die Ratingagentur Standard & Poor's schätz, hat die SNB alleine bis Juli dieses Jahres Staatsanleihen von Deutschland, Frankreich, Österreich, den Niederlanden und Finnland im Wert von 80 Milliarden Euro gekauft. Dies berichtet der Nachrichtendienst Bloomberg.

Vor allem Frankreich und Österreich haben von den Schweizer Anleihekäufen profitiert. Nachdem S&P den beiden Ländern Mitte Januar ihre Topbonität entzogen hatte, waren die Zinsen für zehnjährige Staatsanleihen deutlich gestiegen. Frankreich musste nach dem Downgrade 3,08 Prozent Zinsen für Anleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren bieten. Durch die SNB-Interventionen sind die Zinsen Anfang August zwischenzeitlich auf den niedrigsten Stand von 2,002 Prozent gesunken. Nach wie vor hält der gesteigerte Ankauf der Schweizer die Zinsen auf 2,27 Prozent.

Bei österreichischen Staatsanleihen sieht es ähnlich aus: Hier sanken die Zinsen von 3,07 Prozent nach dem Downgrade durch S&P auf aktuell 2,12 Prozent. In einem aktuellen Bericht schätzt die Ratingagentur, dass die SNB im Jahr 2012 nicht weniger als 48 Prozent aller neu aufgenommener Staatsschulden der Kernländer der Eurozone übernommen hat. Im Vorjahr hat sich die Schweizer Nationalbank gerade einmal mit neun Prozent an den Anleihen der stabilen Euroländer beteiligt.

„Obwohl sich die SNB wahrscheinlich beteiligt hat, um die Zinsen für die Kernländer auf den Allzeit-Tiefstständen zu halten, ist ihr Rating nicht von der SNB-Politik abhängig“, schreiben die Analysten von S&P in ihrem Bericht.

Dass die Schweizer Nationalbank ihre Anleihekäufe trotz der verhältnismäßig geringen Renditen so stark ausgeweitet hat, ist hauptsächlich durch die enormen Fremdwährungsreserven der SNB zu erklären. Durch den Mindestwechselkurs des Franken gegenüber dem Euro sind die Eurobestände in der Bilanz der SNB explodiert: Die Fremdwährungsreserven der SNB entsprechend inzwischen bereits über 60 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung der Schweiz. Zum Vergleich: Die Fremdwährungsreserven von China und Japan machen gerade einmal 40 und 20 Prozent der Wirtschaftsleistung aus. So hält die SNB nun 406 Milliarden Franken an ausländischen Währungen. Beinahe zwei Drittel davon sind Euro.

Dass die Schweiz dieses Geld nun doch lieber in wenig rentable Staatsanleihen steckt, anstatt das Bargeld zu halten, ist wohl auch damit zu erklären, dass die Schweiz ein starkes Interesse hat, dass die Krise in der Eurozone unter Kontrolle gebracht wird: Denn die Eurokrise hat den Franken erst zu einer Fluchtwährung gemacht. Der dadurch steigende Frankenkurs schadet der exportorientierten Schweizer Wirtschaft massiv, was wiederum die SNB zur Einführung des Mindestwechselkurses bewegt hat. Nun könnte die durch die Schweizer Ankäufe ausgelöste Entspannung auf den Anleihemärkten zumindest ein wenig mehr Vertrauen in die Eurozone erzeugen und so auch den Franken etwas entlasten.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...