Finanzen

US-Geldschwemme: Banken kassieren, Kunden zahlen zu hohe Zinsen

Mit dem massiven Anleihekauf wollte die US-Notenbank Kredite vergünstigen und so die Wirtschaft ankurbeln. Doch die Banken schöpfen bei der Kreditvergabe mehr Gewinn ab und verhindern so, dass die Geldschwemme bei Unternehmen und der Bevölkerung richtig ankommt.
02.10.2012 14:24
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Milliardengrab – Crédit Agricole verkauft griechische Emporiki für 1 Euro

Kreditgeber in den USA machen aktuell ein ausgezeichnetes Geschäft. Mit der Geldschwemme der Federal Reserve haben sie günstigen Zugang zu Liquidität bekommen. Die Zinsen, die Banken für Kapital zahlen müssen, fiel nach dem QE3 von 2,36 auf inzwischen 1,85 Prozent. Kreditnehmer müssen nun zwar ebenfalls vergleichsweise niedrige Zinsen zahlen, angesichts der massiven Ausweitung der Geldmenge müsste es allerdings noch billiger sein, sich Geld zu leihen. Damit verhindern die Banken den gewünschten Effekt der Geldschwemme: Die Wirtschaft über billigere Kredite wieder anzukurbeln. Dies berichtet die Financial Times.

Demnach beträgt die Verzinsung einer Hypothek mit einer Laufzeit von 30 Jahren derzeit 3,4 Prozent. Damit ist der Ertrag, den Banken bei der Vergabe eines Kredites erzielen, auf 1,6 Prozent gestiegen. Bevor die US-Notenbank angekündigt hatte, auf dem Markt für Anleihen tätig zu werden, waren es noch 1,44 Prozent. Zwischen den Jahren 2000 und 2010 machten Kreditgeber sogar nur 0,5 Prozent Geschäft.

„Für Banken die Kredite vergeben war die Geldschwemme eine der besten möglichen Nachrichten. Sie werden weiter Kredite ausstellen und sie am Markt für beträchtliche Prämien verkaufen“, sagte Steven Abrahams, Kreditanalyst der Deutschen Bank der Financial Times.

Die Banken begründen die höheren Kosten damit, dass sie aufgrund der hohen Nachfrage überfordert seien (mehr hier). Außerdem würden sich die höheren Kapitalvorschriften auf die Kreditpreise auswirken.

„Die Banken sind in der Lage mit diesen Geldern Kredite auszustellen, die deutlich billiger sind, als das am Sekundärmarkt derzeit der Fall ist. Solange das Angebot an neuen Krediten die Nachfrage nicht erfüllen kann, bleiben die Preise auf dem Sekundärmarkt hoch und die die Profite für die Kreditgeber steigen“, erklärte Dick Bove der Financial Times.

Investoren kaufen inzwischen wieder stärker Wertpapiere die auf Kreditgeschäften basieren, weil sie sicher sein können, dass sie aufgrund des Kreditbooms und der hohen Liquidität einen Abnehmer dafür finden. Am Ende werden diese Papiere wohl wieder bei der Fed als Sicherheiten für neues Geld hinterlegt.

In der Vergangenheit nutze vor allem die Investmentbank Goldman Sachs das Angebot der US-Notenbank und sicherte sich damit satte Gewinne (mehr hier).

Mehr Themen:

Inflation: Messungen wie in der Steinzeit der Statistik

Wegen Bundestag: Merkel fürchtet sich vor Spanien-Bailout

Analysten: In China droht der Crash des Rentensystems

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...