Politik

USA: Millionärs-Haushalte beziehen Arbeitslosengeld

In den USA erhalten 2.400 Bürger, die mit Millionären zusammenleben, Arbeitslosenhilfe. Sämtliche Gesetze, welche diese Ungerechtigkeit stoppen sollten, scheiterten bisher.
03.10.2012 01:06
Lesezeit: 1 min

Ein Bericht des US-Kongresses zeigt, dass rund 2.400 amerikanische Arbeitslosengeldempfänger in Haushalten mit einem Jahreseinkommen von über einer Millionen US-Dollar leben. Weitere 954.000 Haushalte mit einem Einkommen über 100.000 US-Dollar erhielten ebenfalls Arbeitslosenunterstützung.

Wie der Nachrichtendienst Bloomberg berichtet, sind diese Empfänger vor allem Lebenspartner und Familienmitglieder, die mit einem Millionär zusammenleben. So wurden beispielsweise 18 Haushalte mit einem Einkommen von über 10 Millionen US-Dollar ermittelt, die im Jahr 2009 Arbeitslosenunterstützung in Höhe von 12.333 US-Dollar erhielten. Eine durchschnittliche Unterstützung von 18.351 US-Dollar erhielten 74 Haushalte mit einem Einkommen zwischen 5 und 10 Millionen US-Dollar.

Zum Ende des Fiskaljahres verloren in den USA im Gegenzug 1,1 Millionen Menschen ihren Anspruch auf Arbeitslosenunterstützung. 4,6 Millionen Menschen haben sich zu diesem Zeitpunkt zusätzlich arbeitslos gemeldet.

Die 2.362 reichen Arbeitslosen entsprechen 0,02 Prozent von insgesamt 11,3 Millionen US-Amerikanern, die ohne Erwerb sind. Schätzungen gehen davon aus, dass durch die Eindämmung der Arbeitslosenunterstützung in Millionärshaushalten die amerikanische Regierung innerhalb der nächsten 10 Jahre 20 Millionen US-Dollar einsparen könnte.

Im Februar 2011 wurde im Senat für einen Gesetzentwurf gestimmt, der Personen die Arbeitslosenunterstützung verweigert, die im Jahr vor ihrer Arbeitslosigkeit mehr als 1 Millionen US-Dollar besaßen. Der Entwurf wurde einem anderem hinzugefügt, der vom Senat jedoch nicht verabschiedet wurde.

Ebenso erließ das Repräsentantenhaus im Dezember 2011 einen Gesetzentwurf zur 100 prozentigen Besteuerung von Single-Arbeitslosenhilfeempfängern mit einem Einkommen von 1 Millionen US-Dollar und Verheirateten mit einem Einkommen von mehr als 2 Millionen US-Dollar. Auch dieser wurde fallen gelassen, bevor der US-Präsident seine Unterschrift setzen konnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...