Politik

Frankreichs Wirtschaft stagniert

Frankreichs Wirtschaft wird in diesem Jahr weniger wachsen als zunächst angenommen. Dies durchkreuzt die Finanzpläne von Premier Francois Hollande. Der Zeitpunkt der Veröffentlichung der neuen Prognose kurz vor der Abstimmung über den Fiskalpakt ist denkbar ungünstig.
05.10.2012 12:20
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Angela Merkel reist am Dienstag überraschend nach Griechenland

Frankreichs Wirtschaft kann für dieses Jahr nur mehr ein Wirtschaftswachstum von mageren 0,2 Prozent verbuchen. Damit halbiert sich die ursprüngliche Wirtschaftsprognose für 2012. Im dritten und vierten Quartal ist eine Stagnation zu erwarten, so die französische Statistik-behörde INSEE. Damit bestätigt das Institut die Ergebnisse des ernüchternden französischen Einkaufsmanagerindex (mehr hier).

Francois Hollandes Regierung ging von einem Wachstum von 0,3 Prozent aus. Planungen der Regierung sahen vor, Sondereinsparungen zur Wirtschaftsvitalisierung einzusetzen, anstelle damit Haushaltslöcher zu stopfen (mehr hier). Jetzt, kurz vor der Entscheidung über den Fiskalpakt kommt die neue Prognose denkbar ungünstig (mehr hier). Hollandes Pläne, durch Steuererhöhung das Haushaltsloch zu stopfen, wären angesichts dieser wirtschaftlichen Entwicklung nicht mal annähernd erreichbar.

Dies schränkt gleichzeitig sämtliche politischen Planspiele Frankreichs zur Ratifizierung des Fiskalpakts enorm ein. Lehnt Frankreich den Fiskalpakt ab, drohen Wetten gegen Europas zweitgrößte Volkswirtschaft (mehr hier). Frankreichs Politikern bleibt eigentlich nur die Überlegung, wie Sie die Vertragsklausel der Haushaltsdefizitgrenze von drei Prozent umsetzen sollten  – dies dürfte aber angesichts der schlechten Wirtschaftsprognose sehr schwierig werden. Cedric Audenis von INSEE fasst die Aussicht dennoch recht optimistisch zusammen: „Es gibt keinen Aufschwung wie in den Vereinigten Staaten, aber andererseits ist es auch nicht so, wie überall in der Eurozone, wo Rezession vorherrscht.“

Weitere Themen

EU zweifelt an Defizit-Berechnungen von Spanien

Samaras: Scheitere ich, stürzt Griechenland ins Chaos

Transparency International: Steinbrück hat Nebeneinkünfte verschleiert

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...