Politik

Was ist ein „Schwarzer Schwan“ in der Wirtschaft?

Ein Schwarzer Schwan (Black Swan) ist ein unvorhergesehenes Ereignis, welches wirtschaftlichen Entwicklungen eine entscheidende Wende gibt. Wie viel davon wirklich unvorhersehbar und wie viel geschickte Tarnung ist, ist oft schwer zu sagen.
09.10.2012 22:50
Lesezeit: 2 min

Schwarze Schwäne sind selten, so sagt und hört man. Doch schon der römische Meister der Satire, Juvenal, kannte sie. Wenn auch mitunter in einem allegorischen Zusammenhang: Rara avis in terris nigroque simillima cygno ("… [er ist wie] ein seltener Vogel in den [in den fremden] Ländern, [ähnlich] wie ein schwarzer Schwan "…).

Die Leute im Mittelalter mögen zwar unwissender in Bezug auf das Faktenwissen und auch Zusammenhänge mögen dem mediavälen Menschen nicht wie heutzutage klar gewesen sein. Und der Alltag war vom Aberglauben bestimmt. Eines konnten die Mittelaltler aber ganz gewiss: sie konnten sehr gut beobachten – und daraus Schlüsse ziehen! Und wenn etwas auftauchte, dass nicht in Ihre (Gedanken)Welt passte, so blieb nur ein Schluss: Das bedeutet nichts Gutes – und wir wollen auch nichts davon wissen.

Jahrhundertelang wurde die Existenz von schwarzen Schwänen massiv bestritten und die Sichter und Erzähler darüber im besten Fall ignoriert. Im schlechtesten Fall wurden sie (zuerst gefoltert) und getötet – ähnlich dem Überbringer von Kriegsniederlagen in antiker Zeit -, da nichts sein kann, was nicht sein darf. Besonders im Mittelalter wurde schwarzen Schwänen gar nichts Gutes nachgesagt und als unmittelbares schlechtes Omen für Unglück, Krankheiten, Krieg und anderes Ungemach gedeutet.

In unserer heutigen – mehr oder minder – aufgeklärten Welt ist ein „Black-Swan-Event“ ein Ereignis, welches nicht vorhersehbar ist, das alle Beteiligten (auch die Beobachter und somit nicht unmittelbar Beteiligten) absolut unvorbereitet trifft, aber auch, dass das Ereignis im Nachhinein rational erklärt und bewiesen werden kann. Nassim Nicholas Taleb (ein ehemaliger Finanzmathematiker und Spezialist für Derivat- und Anlage-Strategien sowie Autor des Buches „The Black Swan“) meint unter anderem, … dass wir viel weniger wissen, als wir glauben und dass die Vergangenheit nicht in naiver Weise dazu benutzt werden sollte, die Zukunft zu prognostizieren … Auch setzt er sich sehr kritisch mit der retrospektiven „Um-Schreibung“ der Vergangenheit auseinander, der generellen Überbewertung der intellektuellen Elite sowie der Illusion, gegenwärtig stattfindende Ereignisse zu verstehen bzw richtig in den Fluss der Zeit einzuordnen. Aber wie heisst es doch so treffend: Geschichte wird nicht gemacht, Geschichte wird geschrieben - und manchmal wird sie auch um-geschrieben.

Interessanter- und kurioserweise wird die „Black-Swan-Theory“ , die ursprünglich aus der Finanz(Derivat)Mathematik kommend auf die Politik und Ökonomie überschwappte, nun auch innerhalb der Geologie als Begriff verwandt (vorgebracht im April 2012 am "European Geosciences Union"-Kongress in Wien) – das nächste Erdbeben ist dann irgendwann auch ein „Schwarzer Schwan“ –… Inflation, wohin man blickt! Dieser „inflationäre“ Gebrauch zeigt aber auch eines ganz deutlich: Die explorative (erkundende) Wissenschaften – auch die naturwissenschaftlichen – sind nicht erst seit gestern kaum mehr in der Lage, die Entwicklungen (auch nur annähernd) vorher zu sagen oder (auch nur annähernd) Alternativen anzubieten und somit zeigt der Terminus des „Black Swan“ nur die Unsicherheiten und Unschärfen in den Wissenschaften schonungslos auf. Der schon erwähnte N. N. Taleb nennt die Wirtschaftswissenschaften in einem Artikel eine „Pseudowissenschaft“ und legt auch – ganz gut und nachvollziehbar dar – wie (klassische) Wirtschaftswissenschaften ganze Ökonomien zerstören können.

Was vom Tage überbleibt, ist wohl nur mehr die – oft, zu oft; und dann im Nachhinein - deskriptive (beschreibende) Wissenschaft, mit deren Arten und Unarten wir uns allerorts herum zu schlagen haben.

Um nochmals auf Taleb zurück zu kommen: Er veröffentlichte 2007 seinen „Schwarzen Schwan“, in dem er auf die massiven Verflechtungen und Abhängigkeiten der internationalen Bankenszene hinwies und einen Bankencrash prophezeite (auch FannyMae wurde namentlich genannt). Andererseits erwiesen sich die von Herrn Taleb entwickelten Derivatpapiere ab dem Jahr 2008 ausgesprochen gut … Wusste Herr Taleb mehr als die anderen? War´s wirklich vielleicht doch nur ein – gewinnträchtiger, neuer -- Algorithmus? Oder war´s nur Zufall?

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...