Finanzen

2.000 Stellen wackeln: Für die Deutsche Bank „nichts Dramatisches“

Die Deutsche Bank plant, ihr Privatkundengeschäft in den Schwellenländern auszubauen, um neue Kunden zu gewinnen. In Deutschland drohen dagegen Stellenstreichungen und Filialschließungen.
18.11.2012 00:42
Lesezeit: 1 min

Auf der Suche nach neuen Märkten hat die Deutsche Bank schon seit einiger Zeit ihr Portfolio für Geschäfts- und Privatkunden im Ausland ausgebaut. Vor allem in Schwellenländern wie China und Indien ist der Konzern von Jahr zu Jahr stärker vertreten. Bei den Privatkunden soll bis 2015 bereits ein Drittel aller Einnahmen aus dem Ausland kommen, sagte Privatkundenvorstand Rainer Neske bei einer Kundenveranstaltung der Nachrichtenagentur Reuters.

Der Grund für diese Strategie ist klar: Der deutsche Finanzmarkt ist hart umkämpft. Vor allem im Bereich der Privatkunden stellen die Sparkassen auf dem Heimatmarkt eine große Konkurrenz dar. Anstatt die Finanzprodukte für den deutschen Markt zu optimieren und im Wettbewerb mit den Sparkassen vor dem Kunden besser zu stehen, sollen konzernweit 2.000 Stellen abgebaut und Filialen geschlossen werden (mehr hier).

Das sei aber „nichts Dramatisches“, sagte Neske. Vor allem die Einsparungen durch den Zukauf der Postbank mit ihren 20.000 Mitarbeitern seien dafür verantwortlich. Wichtig sei vielmehr, dass die Banken ihr verspieltes Vertrauen auf dem Privatkundenmarkt zurückgewinnen würden. „Sie werden sich ihren Platz im Wirtschaftsleben, aber auch in der Gesellschaft insgesamt neu suchen müssen." Neues Wachstum erwartet sich die Deutsche Bank in den Schwellenländern und hat hier offenbar vor allem die wohlhabenden Kunden im Blick.

In China und Indien ist der Bankensektor längst nicht so umkämpft wie in Deutschland. Die Schwellenländer sind gekennzeichnet durch eine strukturell gute Wirtschaft und eine stabile Währung. Daher hat der Privatkundenbereich vor allem in diesen Ländern das meiste Potenzial an Neukunden zu bieten. Das Vertrauen der Kunden in Deutschland und Europa soll durch Transparenz wieder gewonnen werden: „Einige Produkte waren grundsätzlich falsch und sind ohne größere Überprüfung in den Verkauf gegangen", räumte Neske ein.

Das soll sich nun ändern. Doch durch die Schließung von Filialen und zunehmende Auslagerung der Kundenberatung – auch für Geschäftskunden – über das Telefon, erscheint eine kompetente und transparente Beratung vor neue, große Herausforderungen gestellt. Trotzdem wird das Privatkundengeschäft für den Konzern wichtiger werden. Die Spareinlagen garantieren in Krisenzeiten die Aufrechterhaltung der neuen Eigenkapitalquoten und erhöhen Liquidität bei Engpässen. Das ist auch bitter nötig. Allein in Italien und Spanien sind deutsche Banken mit über 60 Milliarden Euro verschuldet (hier).

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...