Politik

Nato liefert Raketenabwehrsystem an die Türkei

Die Nato-Mitgliedsstaaten haben sich darauf geeinigt, der Türkei ein Raketenabwehrsystem bereitzustellen. Es soll dem Land helfen, sich gegen mögliche Angriffe aus Syrien abzuschirmen. Die Waffen soll auch von Deutschland geliefert werden.
20.11.2012 15:06
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Anti-ESM-Klägerin: Wir werden die Politik zur Verantwortung ziehen

Die 900 km lange Grenze mit Syrien ist für die Türkei nur schwer gegen Angriffe zu schützen. So sorgt sich die türkische Regierung um die Sicherheit ihrer Bürger, vor allem nachdem von Syrien aus Granaten auf türkisches Territorium abgefeuert wurden. Nun stellt die Nato dem türkischen Militär Patriot Abwehrraketen zur Verfügung, um das Land gegen die syrischen Attacken abzusichern.

„Wir haben eine Einigung mit den Ländern getroffen, die die Patriot Raketen herstellen. Ein offizieller Antrag wird so schnell als möglich fertig gestellt“, teilte der türkische Außenminister, Ahmet Davutoglu, am Dienstag in Ankara mit. Nur die USA, die Niederlande und Deutschland verfügen über diese Waffen-Technologie. Die deutsche Regierung bekräftigte, dass ein solcher Antrag mit Solidarität geprüft werde.

Zuvor hatte Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen eine Lieferung von Raketen an die Türkei die Spitze genommen. Sie dienten einzig dem Zweck der Verteidigung und nicht zur Errichtung einer Flugverbotszone über Syrien. Syrische Rebellen fordern eben eine solche Zone, weil sie gegen die Angriffe der syrischen Luftwaffe machtlos sind. Im vergangenen Jahr hatte eine Flugverbotszone über Libyen den Sturz der dortigen Regierung erheblich beschleunigt. Ähnliche Sanktionen gegen Syrien wurden jedoch von Russland un China mit einem Veto im UN-Sicherheitsrat blockiert.

Weitere Themen

Glaubwürdigkeit verloren: Italiener haben genug von Mario Monti

Anti-ESM-Klägerin: Wir werden die Politik zur Verantwortung ziehen

Ende der Privatheit: Drohnen sollen Bürger aus der Luft überwachen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....