Finanzen

Crash-Warnung: US-Spareinlagen stiegen wie vor Lehman sprunghaft

Anfang November haben die US-Bürger so viel auf ihre Sparkonten eingezahlt wie schon lang nicht mehr und das trotz niedriger Zinsen. Nur kurz vor großen Krisen setzten sie bisher auf die Aufstockung ihrer Spareinlagen.
21.11.2012 13:21
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Siebenhaar: „ARD und ZDF sind zu einem Rundfunkstaat im Staat verkommen“

Oft sind die monatlichen Ausgaben der US-Amerikaner weit höher als ihr Einkommen – an Sparen ist demzufolge für viele US-Bürger gar nicht zu denken. Im September sank die Sparquote pro Kopf sogar auf 3,3 Prozent, wie ein Bericht der Fed zeigt. Damit erreichte die Sparquote ein Niveau wie zuletzt 2009. In diesem Zusammenhang ist die Entwicklung der Spareinlagen im November besonders widersprüchlich.

Nur zwei Monate nach der äußerst niedrigen Sparquote lässt sich bei den Banken in den USA ein regelrecht gegenläufiger Kurs beobachten. So sind beispielweise bei den kommerziellen Banken massive Geldflüsse in die Spareinlagen registriert worden, so zerohedge. Eine immense Anhäufung der Spareinlagen geht meist mit Krisenzeiten einher. So gab es in den vergangenen vier Jahren in den drei größten Krisenzeiten genau dasselbe Phänomen: während der Lehmann-Pleite 2008, der Schuldenkrise in den USA mit anschließendem Downgrade im August 2011 und zur Zeit der ersten Griechenland-Krise im Mai 2009. Auch in diesen Zeiten kam es unmittelbar zu einer großen Erhöhungen der Spareinlagen. Doch die Einzahlungen auf Sparkonten bei den kommerziellen Banken in Höhe von 131,9 Milliarden Dollar in der vergangenen Woche sind sogar noch deutlich höher als es bei den vorangegangenen Ereignissen der Fall war.

Diese Zahlen sind nicht nur aufgrund ihrer Höher und ihrer gegenläufigen Entwicklung zum September dieses Jahres interessant. Vielmehr ist in diesem Zusammenhang auch die Geldpolitik der Fed zu beachten. Die amerikanische Zentralbank verfolgt eine Niedrig-Zins-Politik, die dazu führt, dass die Spareinlagen kaum Renditen generieren. Mit dieser Geldpolitik will die Fed verhindern, dass zu viel Geld auf den Konten geparkt wird. Die US-Bürger sollen ihr Geld in Aktien oder Risikogeschäfte investieren, statt es zu horten. Und trotz der niedrigen Zinsen haben sich die US-Bürger dazu entschlossen, ihr Geld Anfang November in riesigen Mengen auf ihre Sparkonten gebracht, statt es in lukrativere Geschäfte zu investieren. Dies weist auf eine massive Unsicherheit der Bevölkerung hin, die in den vergangenen Jahren kurz vor einer handfesten Krise ebenfalls zu spüren war, aber noch nicht diese Ausmaße angenommen hatte.

 

Weitere Themen

Zu hohe Steuern in der Schweiz: Mittelschicht rutscht nach unten ab

Schock in Polen: Nationalist wollte Parlament in die Luft jagen

Juncker: „Griechenland hat geliefert“, Tranche soll ausgezahlt werden

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
12.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
12.08.2025

Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Nur jeder Dritte zufrieden mit Kanzler Merz – Unzufriedenheit steigt weiter
12.08.2025

Rund 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Koalition fällt die Bilanz für Bundeskanzler Friedrich Merz eher ernüchternd aus. Einer...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: DAX-Schwergewicht rutscht weiter ab – jetzt SAP-Aktie kaufen?
12.08.2025

Die SAP-Aktie steht unter Druck – trotz starker Cloud-Zahlen und stabiler Marktstellung. Anleger fragen sich: Jetzt die SAP-Aktie kaufen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaming-Boom in Deutschland: Verbraucher geben 4,6 Milliarden Euro aus
12.08.2025

Die Gaming-Branche in Deutschland erlebt einen spürbaren Aufschwung: Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die Ausgaben der Verbraucherinnen und...

DWN
Panorama
Panorama Heiße Tage, kühle Skepsis: Warum wir uns mit Klimaanlagen so schwertun
12.08.2025

Während Klimaanlagen in vielen Ländern weltweit zur normalen Ausstattung gehören, sind sie in Deutschland noch immer umstritten....

DWN
Politik
Politik Sonntagsfrage: AfD mit Rekordwert in aktueller Forsa-Umfrage – Tiefpunkt für Schwarz-Rot und Kanzler Merz
12.08.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage bringt die schwarz-rote Koalition unter Druck: Die AfD erreicht ihren Rekordwert, die Union verliert. Die...

DWN
Politik
Politik Selenskyj warnt: Putin nutzt Trump-Treffen als Vorwand für neue Offensive – kein Wille zum Frieden
12.08.2025

Kurz vor dem Gipfel zwischen Donald Trump und Wladimir Putin warnt Wolodymyr Selenskyj: Moskau rüste für neue Angriffe, statt Frieden zu...