Politik

Donald Clark: „Technologie muß Teil der Lehrerausbildung werden“

Das europäische Bildungssystem hat den Anschluss an das 21. Jahrhundert verpasst. Neue Technologien werden weder ausreichend noch richtig eingesetzt. Kein Wunder, dass die Rate von Jugend- und Akademikerarbeitslosigkeit so hoch ist, meint Donald Clark. Der Brite gilt in seiner Heimat als Fachmann für eLearning.
23.11.2012 15:46
Lesezeit: 2 min

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie stark nutzen Schulen eLearning?

Donald Clark: Schulen nutzen die Möglichkeiten des eLearning nur sporadisch und außerdem auch nicht sehr erfolgreich. Das Problem ist der Mangel an strategischem Denken und dass die Budgets in Schulen falsch eingesetzt werden. Die Initiativen stützen sich nicht auf die vorhandenen Erkenntnisse.

Es ist grotesk, dass die einzelnen Schulen selbst für ihre IT verantwortlich sind. Das bedeutet für sie keine Kostenersparnis. Stattdessen setzt es die Schulen unter Druck, weil sie nur selten über ausreichend Kenntnisse verfügen, um die Möglichkeiten auch richtig einzusetzen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Sind sich Lehrer und Schulleiter überhaupt über die Vorteile des eLearnings bewusst?

Donald Clark: Nur selten ist ein Schulleiter anzutreffen, der sich überhaupt mit dem Thema auskennt. Ihr ganzes Leben lang haben sie in Klassenräumen unterrichtet und haben nur wneig geneigt, neue Technologien zu nutzen. Lehrer sind dagegen ganz unterschiedlich. Viele von ihnen haben das Wissen und sie bringen die nötigen Voraussetzungen mit. Das Hauptproblem ist jedoch die Lehrerausbildung, die Technologie weitgehend vermeidet. Oft wird einfach nur in Vorträgen gelehrt.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Insbesondere Eltern sind zurückhaltend, wenn es um eLearning und das Internet im Allgemeinen geht. Ist dieses Verhalten angebracht?

Donald Clark: Das Verhalten ist viel mehr natürlich. Eltern sind sehr konservativ und sehen die Schule und den Unterricht als einen Selektionsprozess in einem Konkurrenzkampf um Bildung. Sie wollen Berechenbarkeit und viele Prüfungen. Und das ist das, was sie bekommen. Aus diesem Grund befindet sich Europa in so einem Chaos und es herrscht eine massive Jugend- und Akademikerarbeitslosigkeit. Das Bildungssystem hat versäumt, sich an die Bedürfnisse des 21. Jahrhunderts anzupassen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Eignet sich eLearning überhaupt für jüngere Kinder?

Donald Clark: Alle Eltern und Lehrer sind im 20. Jahrhundert geboren. Alle Kinder, die zurzeit die Schule besuchen, sind im 21. Jahrhundert geboren. Dieser herrschende Konservatismus ist zwar natürlich, aber falsch. Das ist eine entscheidende Frage, da immer vorausgesetzt wird, dass es negativ ist.

Würde man fragen: „Ist Lesen gut für kleine Kinder?“ Ich sage, dass Kinder, genauso wie sie Lesen und Schreiben lernen auch Lesen und Schreiben auf Tablets und mobilen Geräten lernen sollten. Lernen jeglicher Art ist gut für kleine Kinder. Technologie ist wichtig für die Entwicklung kreativer Fertigkeiten wie Zeichnen, Rechnen und Schreiben. Wir sind Zeugen einer Renaissance des Schreibens unter jungen Menschen. Mehrmals am Tag schreiben sie mit mobilen Geräten oder ähnlichem.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Immer mehr Plattformen im Internet bieten Möglichkeiten des kollaborativen Lernens. Ist Lernen ohne räumliche Grenzen der nächste Schritt im eLearning Sektor?

Donald Clark: Das ist schon längst der Fall. Nutzt man Google – und das tut jeder – profitiert man von globalen Inhalten. Nutzt man Wikipedia – und fast jeder tut das – greift man auf eine Menge von internationalen, kollaborativen Inhalten zu. Fast alles im Internet ist global. Gamer spielen mit und gegen andere Gamer aus vielen verschiedenen Ländern. Nicht das Lernen sonder das Lehren ist begrenzt. Es sind Lehrer, die lokal und nicht erfassbar sind.

Vortrag von Donald Clark am TED:

[www.youtube.com] Clark ist Keynote Speaker auf der größten internationalen eLearning Konferenz, der Online Educa (28. - 30. November), in Berlin. Er ist einer der Gründer der Epic Group plc. Das Unternehmen ist führend im britischen eLearning Bereich. Derzeit ist er unter anderem im Vorstand des eLearning Unternehmens Ufi (learndirect) und LearningLight sowie Schulleiter. Er hat mehrere Bücher und Artikel über eLearning verfasst.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...