Politik

Katalonien: Unabhängigkeit könnte Spanien in die Pleite treiben

19 Prozent der Wirtschaftsleistung Spaniens und 21 Prozent des Steueraufkommens steuer Katalonien bei. Ohne die Region verliert die spanische Zentralregierung eine große Geldquelle. Eine Abspaltung Kataloniens würde die Anleger verunsichern, Rajoy Regierung schwächen und Spaniens Zinskosten massiv in die Höhe treiben.
25.11.2012 00:42
Lesezeit: 2 min

Aktuell: Draghi: Ohne EZB-Intervention wäre es zum Crash gekommen

Am Sonntag sind 7,5 Millionen Menschen in Katalonien aufgerufen, eine neue Regierung zu wählen. Doch es steht nicht nur die politische Führung für die kommenden Jahre zur Debatte, sondern auch der Verbleib der autonomen Region in Spanien. Die jetzige Regierung um Präsident Artur Mas hat angekündigt, bei einem Wahlsieg ein Referendum über die Unabhängigkeit Kataloniens von Spanien abhalten zu wollen. Aktuellen Umfragen zufolge wollen immerhin 72 Prozent der Katalanen ein solches Referendum – 60 Prozent würden sogar für eine Abspaltung von Spanien stimmen.

Doch nicht nur für die Katalanen selbst hat die Wahl eine enorme Tragweite. Auch die Zentralregierung, die eine Unabhängkeit verhindern will, steht viel auf dem Spiel. Katalonien steuert 19 Prozent der Wirtschaftsleistung Spaniens und 21 Prozent des Steueraufkommens bei. Katalonien ist ein bedeutender Nettozahler des zentralen Regierungs-Topfes – jährlich zahlt die Region 8 bis 10 Prozent seines Bruttoinlandproduktes an Spanien. Ohne diese Zahlungen könnte Katalonien schnell seine Schulden abbauen und zu einem der reichsten Länder in der EU werden, so der internationale Pressesprecher der katalanischen Regierung, Martí Estruch Axmacher (im Interview mit den DWN – hier).

Eine drohende Abspaltung Kataloniens würde die Investoren und Märkte erheblich verunsichern. Es würde zeigen, dass die zentrale Regierung Spaniens neben der Rezession und des Schuldenbergs auch nicht Herr über die seperatistischen Bewegungen im eigenen Lande sei. Die Regierung um Rajoy würde Schwäche zeigen, warnen Analysten von IHS Global im Gespräch mit der CNBC. Die politische Instabilität und der Verlust einer großen Wirtschaftskraft würde infolgedessen die Refinanzierungskosten für Spanien massiv erhöhen – die Zinssätze auf Staatsanleihen könnten schnell wieder in die Höhe schießen. Zudem könnten die anderen seperatistischen Bewegungen im Land zunehmen, was es der Regierung noch mehr als schon jetzt erschweren würde, die regionalen Haushaltsdefizite in den Griff zu bekommen, so Analysten von Barclays. Dies würde einen Bailout für Spaniens näher rücken lassen.

Die neuesten Umfragen in Katalonien zeigen, dass die Partei von Artur Mas, Convergència i Unió (CiU), wahrscheinlich keine absolute Mehrheit bei den Wahlen erreichen wird, aber dennoch könnte ein entsprechendes Referendum stattfinden. Die linkserichtete ERC, die auch für eine Unabhängigkeit von Spanien ist, könnte ihm zur Wiederwahl als Präsident verhelfen.

Doch die Ereignisse in Katalonien werfen ihren Schatten auch über die Grenzen Spaniens hinaus. Schottland bereitet sich ebenfalls auf ein Referendum über die Unabhängigkeit von Großbritannien vor (hier). Flandern könnte sich angesichts dessen ebenfalls in seinem Bestreben nach Autonomie bestätigt fühlen – eine wohlhabende Region, die wichtig für Belgien ist. Wenn die reichen Teile einzelner Länder nicht mehr für die ärmeren Teile zahlen wollen, könnte dies zu einem wirklichen Problem für die Zukunft der Eurozone selbst werden, warnt Ben May von Capital Economics (EU-Ratspräsident Van Rompuy will das verhindern – hier).

Weitere Themen

Katalanische Regierung: Wir wollen mit eigener Stimme in Europa handeln

EU-Verschwendung: 150.000 Euro für Ausstellung zur „sozialen Relevanz von Kaffee“

Gefahr für den Euro: Deutschland und Frankreich können nicht mehr miteinander

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...