Unternehmen

OECD korrigiert Merkel: Deutsche Wirtschaft auch 2013 schwach

Der Anteil der Langzeitarbeitslosen in Deutschland ist hoch, warnt die OECD. Fehlende Nachfrage aus Europa und Turbulenzen an den Staatsanleihenmärkten stellen weiterhin ein Risiko für Deutschland dar. Im vierten Quartal werde de deutsche Wirtschaft sogar schrumpfen.
27.11.2012 11:52
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Europäischer Gerichtshof bestätigt ESM

Entgegen der Prognosen der deutschen Bundesregierung geht die Organisation für Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit davon aus, dass die deutsche Wirtschaft im kommenden Jahr nur noch um 0,5 Prozent wachsen wird. Die Bundesregierung erwartet ein Plus von 1,0 Prozent. Erst 2014 werde das deutsche BIP sich mit einem Wachstum von 1,9 Prozent wieder etwas erholen, so die OECD in ihrem am Dienstag veröffentlichent Ausblick. Im vierten Quartal dieses Jahres werde die Wirtschaft sogar um 0,2 Prozent schrumpfen (die deutschen Verbraucher sind verunsichert - hier).

„Die Krise im Euroraum stellt das Hauptrisiko bei diesem Ausblick dar", schreibt die OECD (die Ausfuhren nach Europa gehen bereits drastisch zurück - mehr hier). Sollten die „Spannungen an den Märkte für Staatsanleihen“ weiter so groß bleiben, „werden sich die deutschen Exporte möglicherweise nicht in dem projizierten Ausmaß erholen." Dies hätte Rückwirkungen auf die Banken und Konsequenzen für die Kreditvergabe an Unternehmen. Zudem geht die OECD davon aus, dass die Arbeitslosigkeit leicht zunehmen werde. Trotz dem es in einigen Berufsfeldern einen Fachkräftemangel gebe, ist der „Anteil der Langzeitarbeitslosigkeit ist nach wie vor groß", heißt es in dem Bericht. Das lege den Schluss nahe. „dass sich die Lage am Arbeitsmarkt angespannt hat."

Weitere Themen

Monti knallhart: Briten sollen EU-Referendum abhalten

Nächtliche Griechen-Rettung kann Deutschland bis zu 11,5 Milliarden Euro kosten

Neuer Gouverneur der Bank of England kommt von Goldman Sachs

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...