Politik

US-Bürger bewaffnen sich: Boom bei Handfeuerwaffen

In den USA kaufen die Bürger mehr Waffen als irgendwo sonst auf der Welt. Jeder zweite Amerikanern ist nach eigener Aussage bereits bewaffnet. Offenbar haben die Amerikaner ein doppelte Mißtrauen gegen ihren Regierung: Sie trauen ihr nicht zu, dass er sie ausreichend schützt - und sie rechnen damit, dass sie selbst ins Visier des Polizeistaats geraten könnten. Außerdem sind Waffen im Moment gerade so billig zu haben wie schon lange nicht.
05.12.2012 14:58
Lesezeit: 1 min

Die Militärausgaben der US-Regierung sind im letzten Jahr um 13 Prozent gestiegen (hier), doch auch die amerikanischen Bürger selbst rüsten weiter massiv auf. Nirgendwo auf der Welt sind die Bürger so gut mit Waffen ausgerüstet wie in den USA. Einer aktuellen Umfrage zufolge besitzen sie 41 Prozent der 650 Millionen in Bürgerhand befindlichen Schusswaffen. Fast die Hälfte der Erwachsenen besitze privat eine Schusswaffe, so viele wie seit 1993 nicht. Ein Großteil dieser Waffen wird in den USA produziert. Mithilfe von 3D-Druckern können die Bürger sich demnächst ihre Waffen auch selbst herstellen (mehr hier).

Sowohl bei den weltweiten Importen von Handfeuerwaffen als auch bei den Exporten sind die USA mit Abstand vorn. Allein 2011 exportierte das Land Handfeuerwaffen im Wert von 336,5 Millionen Dollar. Das ist mehr als doppelt so viel wie der zweitgrößte Exporteur Italien, so CNBC. Weltweit seien 2011 Handfeuerwaffen im Wert von 8,5 Milliarden Dollar verkauft worden. Fünf Jahre zuvor waren es nur circa 4 Milliarden Dollar gewesen, so die Forschungsgruppe Small Arms Survey aus Genua.

Nach der Wiederwahl Barack Obamas war der Verkauf von Schusswaffen in den USA stark angestiegen, da für dessen zweite Amtszeit schärfere Gesetze befürchtet werden, die den Bürgern den Erwerb erschweren könnten. Bisher sind jedoch noch keine konkreten Pläne bekant geworden. Beschleunigt werden die Käufe offenkundig von einem weit verbreiteten Mißbehagen gegenüber dem Staat:Die Bürger fühlen sich nicht geschützt, weil es bei sozialen Unruhen oder Amok-Läufen meist zu spät gelingt, die Gewalt einzudämmen. Mehr noch aber sehen viele Amerikaner den Staats nicht mehr als ihren Beschützer, sondern als ihren Feind: Die massive Einschränkung der Bürgerrechte (hier) hat offenbar dazu geführt, dass die Amerikaner sich bewaffnen - auch, um im Eventualfall der Staatsgewalt entgegentreten zu können.

Abgesehen davon gibt es ganz profane Gründe: Die Zunahme der Waffenverkäufe in den USA sei nämlich weniger auf Neukunden zurückzuführen, sondern vor allem darauf, dass bereits bewaffnete Bürger weitere Waffen hinzukauften, erläutert Nic Marsh, Waffenexperte des Osloer Friedensinstituts. „Schusswaffen sind relativ billig“, so Marsh. Im November empfahl der Investor Marc Faber den US-Bürgern sogar im Scherz, sich Maschinenpistolen zu kaufen und ergänzte: „Ich brauche einen Panzer.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boliden-Chef: Mikael Staffas verteidigt Trump-Stahlzölle
07.09.2025

Der CEO von Boliden, Mikael Staffas, verteidigt Trumps Stahlzölle und warnt vor der chinesischen Konkurrenz. Europa steckt in lähmender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation zwingt Unternehmen zu klarer Preisstrategie
07.09.2025

Die Inflation zwingt Unternehmen zu heiklen Preisentscheidungen. Wer zu schnell oder zu spät reagiert, riskiert Margenverluste – oder...

DWN
Panorama
Panorama Samenernte in 40 Meter Höhe: Wie der Wald von morgen wächst
07.09.2025

Die Samenernte hoch in den Baumwipfeln ist Abenteuer, Handwerk und Zukunftsarbeit zugleich. Wer an den Samen der Tanne gelangen will,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Österreichs Maßnahmen gegen die Inflation – und die Bedeutung für Deutschland
07.09.2025

Österreich steckt in der Krise: Die Regierung verspricht Milliardenhilfen, doch bei genauerem Hinsehen bleiben nur kleine Reformen übrig....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...

DWN
Panorama
Panorama Boot kaufen: Was Sie dabei unbedingt beachten sollten
06.09.2025

Mit einer frischen Meeresbrise im Gesicht das eigene Boot über die Wellen zu steuern, ist für viele Menschen ein Traum – doch dieser...

DWN
Immobilien
Immobilien Indexmiete: Eine gute Wahl?
06.09.2025

Wenn Mieter einen neuen Vertrag unterschreiben, fällt ihnen vielleicht ein ganz spezielles Wort im der Vertragsüberschrift auf: der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grönländischer Schlamm: Vom Zufallsfund zum Milliardenprojekt
06.09.2025

Grönländischer Schlamm soll Ernten steigern und CO2 binden. Investoren wittern Milliardenpotenzial – und Deutschland könnte davon...