Finanzen

10 Milliarden Euro-Loch: HSH Nordbank bekommt erneut Steuergelder

Weitere bis zu zehn Milliarden Euro soll die Bank erhalten. Gründe für die erneute Staatshilfe sind die hohen Verluste aus der Schifffahrtsindustrie und die angehobene Kernkapitalquote. Die neue Unterstützung durch den Staat könnte aber dazu führen, dass sich die EU einschaltet und entsprechende Auflagen verlangt.
09.12.2012 01:01
Lesezeit: 1 min

In der ersten Jahreshälfte ist die HSH Nordbank mit einem Fehlbetrag von 62 Millionen Euro wieder in die Verlustzone geraten (hier). Nun wird die Bank noch einmal Staatsgarantien erhalten. „Allen Beteiligten ist klar, dass eine Erhöhung des Garantierahmens die wirksamste Maßnahme zur Stärkung der Kernkapitalquote wäre", sagte ein Sprecher der Hamburger Finanzbehörde der Nachrichtenagentur Reuters. Ähnlich äußerte sich auch ein Sprecher des schleswig-holsteinischen Finanzministeriums. Hamburg und Schleswig-Holstein halten zusammen 85 Prozent der HSH-Anteile. Eine Vorentscheidung über neue Garantien in Höhe von sieben bis zehn Milliarden Euro sei bereits gefallen, berichtet zudem der Focus. „Die Bank begrüßt die Bereitschaft der Länder die Kapitalquote der Bank, wenn nötig, durch eine Garantieerhöhung zu stärken", so ein HSH-Sprecher. Von den bisherigen zehn Milliarden Euro Staatsgarantien hat die HSH Nordbank bis jetzt erst drei Milliarden Euro zurückgezahlt.

Das größte Problem der HSH Nordbank sind die in der Vergangenheit ausgegebenen Kredite zur Finanzierung von Schiffen: Die Bank ist einer der weltweit größten Schiffsfinanzierer. Doch die Schiffahrts-Branche ist stark angeschlagen und die HSH-Nordbank ist nicht die einzige deutsche Bank, die vor weiteren Verlusten in dieser Branche steht. Insgesamt drohen den zehn größten deutschen Banken Verluste in Höhe von 98 Milliarden Euro (mehr hier).

Die erneute Staatshilfe dürfte sicher auch die EU interessieren. Diese könnte sich überlegen, ein erneutes Beihilfeverfahren einzuleiten. Weitere Auflagen und Einsparungen könnte die EU als Auflagen für die neuen Gelder verordnen. Auch eine Abwicklung der Bank wäre in diesem Fall denkbar.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...