Finanzen

Schwere Krise bei ThyssenKrupp: 5 Milliarden Euro Verlust

Große Nervosität nach Bekanntgabe der schlechten Zahlen. Durch die Stahlkrise und ein verheerendes Management ist das Unternehmen unter Druck geraten.
11.12.2012 11:11
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Alle lachen über Barroso: Die bizarren Fotos vom Friedensnobelpreis

Allein die Stahlwerke in den USA und Brasilien verursachten ein Minus von 3,6 Milliarden Euro. Das gleicht der verlustreichsten Investition, die der Konzern jemals getätigt hat. Insgesamt wird für das laufende Jahr mit einem Verlust von 5 Milliarden Euro gerechnet. Damit fällt die Verlustrechnung fünf Mal so hoch aus, wie ursprünglich von Experten erwartet worden war.

Zusätzlich zu den Milliarden-Verlusten muss sich der Konzern auch mit einem immensen Image-Schaden auseinandersetzen. Nachdem bekannt geworden wurde, dass offenbar Journalisten zu mehrtägigen, überteuerten Luxusreisen eingeladen worden waren, legte zunächst Vorstandsmitglied Jürgen Claassen sein Amt nieder. Die Staatsanwaltschaft Essen hatte bereits Ermittlungen aufgenommen, wegen des Verdachts der Untreue (mehr hier).

Nach weiteren, konzerninternen Untersuchungen kam man schließlich zu dem Entschluss, dass auch die Verträge von Olaf Berlien und Edwin Eichler zum Jahresende aufgehoben werden sollen (hier). Somit wird die Hälfte des gesamten Vorstands ausgetauscht. Man will so einen Neustart versuchen und das angekratzte Image wieder aufpolieren.

„Das Steel-Americas-Projekt und die zahlreichen Untreue-Verstöße habe nicht nur immensen finanziellen Schaden angerichtet. Wir haben auch Vertrauen und Glaubwürdigkeit eingebüßt“, sagte Konzernchef Heinrich Hiesinger der FT.

Die Verluste des Konzerns setzen sich somit fort. Bereits 2011 hatte der Stahlriese für das Jahr einen Nettoverlust von 1,8 Milliarden Euro in den Büchern. Mit 6,7 Milliarden Euro als verfügbarem Kapital sei die Bilanz jedoch noch recht stabil. Die Konzerngruppe plane in den nächsten drei Jahren die Verluste um zwei Milliarden Euro zu reduzieren.

Weitere Themen:

Francois Hollande drängt Monti zur Rückkehr in die Politik

China kauft sich im kanadischen Energie-Markt ein

Positive Bailout-Folge: Euro-Länder kaufen wieder mehr deutsche Produkte

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump Strafzölle: Warum fehlt Russland auf Trumps Zölle-Liste?
03.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern – Russland fehlt darauf, im...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...