Politik

EU-Weihnachtsfeier: Für die Staatsdiener beginnen heute die Ferien

Der EU-Gipfel hat seine Reformprojekte verschoben. Das Treffen geriet zu einer erweiterten Weihnachtsfeier der EU-Funktionäre und Regierungschefs. Das Nicht-Ergebnis zeigt: Die politisch Verantwortlichen hoffen, dass sich alle Probleme von selbst lösen und machen jetzt erstmal Ferien.
14.12.2012 10:13
Lesezeit: 2 min

Aktuell

Zentralbanken ändern Kurs und wollen höhere Inflation zulassen

Herman Van Rompuy hat sicher einige Nächte an seinen Visionen über die Vereinigten Staaten von Europa gebrütet. Er hat auch einige dramatische Sitzungen mit Jean-Claude Juncker von der Euro-Gruppe und dem von der Politik ganz und gar unabhängigen Mario Draghi (EZB) abgehalten, bei der das Vereinte Europa beschworen, beschrieben und berechnet wurde.

Beim Gipfel konnte der große Plan jedoch nicht umgesetzt werden, ja er verließ noch nicht mal den Aktenkoffer von Van Rompuy. Denn die Regierungschefs sind viel zu weit auseinander, um sich jetzt in ein solches Refoermvorhaben zu stürzen. Und die meisten Regierungschefs haben im Moment andere Sorgen, als Herrn Van Rompuy ("vor vierzig Jahren hätte man mich in die Psychiatrie gesteckt!" - hier) zuzuhören: Italien kämpft den Abwehrkampf gegen Berlusconi, Spanien ist pleite, Frankreich will seine Pleite noch vertuschen, die Niederlande straucheln, die Österreicher haben bis zu 1,7 Milliarden Euro im Casino verpulvert und Angela Merkel möchte im Herbst 2013 wiedergewählt werden.

Das alles ist sehr anstrengend, und daher wollte in Brüssel an diesem verlängerten Wochenende auch niemand mehr arbeiten. Nur Herman Van Rompuy versuchte, endlich die Revolution von oben auszurufen - doch keiner hörte ihm zu. Van Rompuy erinnerte an den legendären österreichischen Fußballspieler Walter Schachner, dem 1982 beim Skandalspiel von Gijón niemand gesagt hatte, dass die deutschen und österreichischen Spieler auf einen Nichtangriffspakt verständigt hatten. Keiner der 21 Spieler bewegte sich während des ganzen Spiels, nur Schachner rannte sich die Lunge aus dem Leib (Video vom Spiel hier).

Daher wurden alle Entscheidungne vertagt, weiterempfohlen, zur Prüfung übergeben, an die entsprechenden Gremien weitergeleitet (Original hier).

Herman Van Rompuy wertete die Weihnachtsfeier dennoch als vollen Erfolg: Er pries sich, weil er am Montag in Oslo war, um sich seinen Friedensnobelpreis abzuholen; er pries die EU für den Beschluss der Bankenunion (ein Rohrkrepierer - hier) und lobte nochmal sich selbst, weil er für sein Konzeptpapier, das keiner lesen wollte, nur sechs Monate benötigt habe. Rompuy wörtlich: "Wir haben geliefert und wir haben gezeigt, wie schnell und effizient wir arbeiten können!" (Original hier).

Nun werden alle europäischen Staatsdiener in den wohlverdienten Weihnachtsurlaub gehen. Selbt im preussischen Berlin kann man in bei Ministerien und Verbänden seit Anfang Dezember ein behagliches Gefühl verspüren, wenn einem die leitenden Beamten sagen: Wir lassen jetzt mal das Jahr ruhig ausklingen. Das machen sie auch und erledigen die letzten Weihnachtseinkäufe. Dann legt sich der feine Schnee über die Hauptstädte im Norden Europas, in Köln und weiter südlich regnet ist und alle Europäer erwarten das Jahr 2013, in dem nach Auffassung der Zentralbanken die Grenzwerte für die Inflation aufgebrochen und der Schuldenkrise ein schleichendes Ende bereitet werden soll (mehr dazu - hier).

Weitere Themen

»Rettungsroutine« zum Wort des Jahres 2012 gewählt

USA: Öffentliche Busse zeichnen heimlich Gespräche der Fahrgäste auf

US-Investorin: „Mehr als die Hälfte der Facebook-Profile könnten gefälscht sein“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up WeSort.AI: Wie künstliche Intelligenz die Mülltrennung revolutioniert
16.05.2025

Die Müllberge wachsen von Jahr zu Jahr, bis 2050 sollen es fast siebzig Prozent mehr Abfall sein. Die Brüder Johannes und Nathanael Laier...

DWN
Politik
Politik Zentralplanerisches Scheitern: Lukaschenkos Preiskontrolle lässt Kartoffeln verschwinden
16.05.2025

Die belarussische Regierung hat mit rigider Preiskontrolle einen der elementarsten Versorgungsbereiche des Landes destabilisiert....

DWN
Finanzen
Finanzen Philipp Vorndran: „Kaufen Sie Immobilien, Gold – und streuen Sie Ihr Vermögen global“
16.05.2025

Anleger müssen umdenken: Investitionsstratege Philipp Vorndran warnt im Gespräch mit Peter Frankl vor einem Kollaps des alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Kleinaktionäre drängen auf Rückzug von VW-Chef Blume bei Porsche
16.05.2025

VW-Chef Blume steht zunehmend unter Druck: Kritik aus den eigenen Reihen bringt seine Doppelrolle ins Wanken. Wie lange kann er sich noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Was sind alternative Investments? Whisky, Windpark, Private Equity – wie Sie abseits der Börse Rendite machen
16.05.2025

Alternative Investments gelten als Baustein für resiliente Portfolios. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Anlageklasse? Warum sie...

DWN
Politik
Politik Dobrindt: Grenzkontrollen markieren den Beginn eines Kurswechsels
16.05.2025

Innenminister Dobrindt setzt auf strengere Maßnahmen und schärfere Grenzkontrollen – ein klarer Kurswechsel in der Migrationspolitik....

DWN
Politik
Politik Grüne kritisieren Wadephuls Aussage zu Verteidigungsausgaben als "naiv"
16.05.2025

Verteidigungsausgaben sollen auf fünf Prozent steigen – ein Vorschlag, der Deutschland spaltet. Doch wie realistisch ist dieses Ziel?...

DWN
Politik
Politik Merz warnt vor Wiederbelebung von Nordstream 2 – Geheimgespräche zwischen USA und Russland
16.05.2025

Geheimgespräche zwischen Washington und Moskau über Nordstream 2 alarmieren Berlin. CDU-Chef Friedrich Merz warnt vor einer...