Politik

USA: Amokschütze tötet 20 Grundschüler und 7 Erwachsene

Bei einem Amoklauf an einer Grundschule hat ein Amerikaner 20 Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren sowie sechs Erwachsene ermordet. Danach richtete er sich selbst. Es war die schlimmste Mordtat in einer Grundschule in der Geschichte der USA.
15.12.2012 02:43
Lesezeit: 1 min

Bei dem bisher schlimmsten Amoklauf an einer amerikanischen Schule sind am Freitag 27 Menschen getötet worden. Unter den Opfern sind 20 Kinder. Der 2ojährige Adam Lanza tötete sich nach dem Blutbad in Newtown im Bundesstaat Connecticut selbst. Zuvor hatte er seine Mutter Nancy ermordet. Seine Freundin und ein Freund werden vermisst.

Der Amokschütze war nach Aussage seines Bruders geistig zurückgeblieben. Er soll unter Autismus gelitten haben. Die Waffe stammte von seiner Mutter, die Frau hatte die 9 Millimenter Glock and Sig Sauer legal gekauft. Der Todesschütze war ganz in Schwarz gekleidet, maskiert und mit einer kugelsicheren Weste in der Schule aufgetaucht

Präsident Barack Obama musste mehrfach mit den Tränen kämpfen, als er vor die Nation trat, um den Opfern sein Mitgefühl auszudrücken. Er sagte: "Unsere Herzen sind gebrochen." Es habe in der jüngeren Vergangenheit zu viele solche Gewalt-Exzesse geben, man müsse auf diese Entwicklung in angemessener Weise reagieren (Video am Ende des Artikels).

Der New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg reagierte deutlicher: "Angemessen" reiche als Reaktion nicht, die Obama-Administration müsse endlich handeln und strengere Gesetze gegen den privaten Besitz von Waffen erlassen.

Bisher hatten sich Republikaner und Demokraten geweigert, den Kampf gegen die mächtige Waffen-Lobby aufzunehmen. Alle Versuche, eine Begrenzung des privaten Waffenbesitzes zu erreichen, scheiterten bisher. Aktuell besitzen so viele Amerikaner wie nie zuvor Waffen (hier) - auch, weil diese dank staatlicher Unterstützung so billig wie schon lang nicht zu erwerben sind. Die Waffenindustrie gehört zu den am stärksten wachsenden Branchen der USA und erhält jährlich Milliarden an Steuergeldern (hier). Das Problem der Amerikaner: Je stärker die Bürgerrechte eingeschränkt werden, desto schwerer wird es der Regierung fallen, sinnvolle Beschränkungen beim Waffenbesitz durchzusetzen.

Aktuelle Berichte bei der New York Times, dem Business Insider und Zerohegde.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...