Finanzen

Irland liegt am Boden und übernimmt EU-Präsidentschaft

Zypern gibt die EU-Ratspräsidentschaft ab ist und fast pleite. Ab Januar übernimmt Irland den Vorsitz und ist seit dem Bailout nicht wieder auf die Beine gekommen.
18.12.2012 15:00
Lesezeit: 1 min

Irland wird im nächsten Jahr die EU-Ratspräsidentschaft übernehmen. Doch das Land liegt wirtschaftlich am Boden. Die irische Industrieproduktion war im Oktober dieses Jahres um dramatische 16,7 Prozent geringer als im Oktober 2011, so Trading Economics. Das BIP lag im dritten Quartal nur 0,8 Prozent über dem Wert des Vorjahresquartals. Die Erwerbslosenquote des Landes liegt im November fast unverändert bei 14,6 Prozent. Einziger Lichtblick ist die irische Außenhandelsbilanz.

Besonders deutlich werden die Probleme in Irland anhand der Entwicklung im Baugewerbe. Der entsprechende Index, der die Anzahl der zugelassenen Bauvorhaben misst, lag im dritten Quartal bei 20,7 Punkten, teilt das irische Statistikbüro (CSO) mit. Dieser Wert ist 4,2 Prozent geringer als im zweiten Quartal und sogar 10,8 Prozent geringer als ein Jahr zuvor. Das Jahr 2005 bildet die Grundlage dieses Index‘ mit einem Wert von 100 Punkten. Das heißt, die Zahl der Bauvorhaben ist in diesem Zeitraum auf weniger als ein Viertel geschrumpft.

Unter den derzeitigen Bedingungen in Irland scheint es auch nicht möglich, die enormen Schulden des Landes von inzwischen 180 Milliarden Euro in den Griff zu bekommen. Irland hatte im Jahr 2011 eine Staatschuldenquote von 106,4 Prozent. Denn seit der Finanzkrise 2008 macht der irische Staat massiv Schulden. 2010 betrug das Defizit 30,9 Prozent, 2011 lag es bei 13,4 Prozent. Derart aussichtslose Staatsschuldenquoten wie Irland haben in Europa sonst nur Portugal mit 108,1 Prozent, Griechenland mit 170,6 Prozent und Italien mit 120,7 Prozent. Und auch die Schulden im Süden Europas steigen weiter massiv an (mehr hier). Einen Schuldenschnitt wie für Griechenland werde es für Irland nicht geben, machte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble jüngst deutlich (mehr hier).

Die Hauptursache der Staatsverschuldung in Irland sind die Bailouts irischer Banken in der Folge der Finanzkrise. Um diese zu retten, verschuldete sich der irische Staat massiv. Irland versucht seit Monaten, eine rückwirkende Rekapitalisierung irischer Banken durch den ESM nach dem Vorbild Spaniens durchzusetzen (mehr hier). Doch die EU lehnt diese Vorhaben bisher ab. Im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft wagt Irland nun einen neuen Anlauf. Es werde eine Priorität der irischen EU-Ratspräsidentschaft sein, „die Banken direkt zu rekapitalisieren“, sagte der irische Finanzminister Eamon Gilmore der Irish Times. Dadurch würden sich die irischen Staatsschulden um circa ein Drittel verringern.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Ukraine, Russland und Europa: Der Kampf um Donald Trumps Aufmerksamkeit
21.05.2025

Russland und die Ukraine befinden sich nicht nur auf dem Schlachtfeld im Krieg, sondern auch auf dem diplomatischen Schachbrett. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CATL erobert Europa - Wie der Batterie-Gigant die Autobranche erobert
21.05.2025

Volkswagen, BMW, Mercedes und Stellantis – sie alle sind abhängig von CATL-Batterien. Während der chinesische Weltmarktführer in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deindustrialisierung läuft: Firmensterben auf Höchststand seit 2011
21.05.2025

Habecks Energiewende ist gescheitert – mit katastrophalen Folgen für die Wirtschaft: Die Zahl der Unternehmensschließungen lag im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Corona-Lockdown: Gericht weist Schadenersatzklage wegen Ladenschließungen ab
21.05.2025

Non-Food-Händler forderten Millionenentschädigung wegen coronabedingter Ladenschließungen. Der Vorwurf: Eindeutige Verletzung mehrerer...

DWN
Politik
Politik AfD Ausschussvorsitz: Schwarz-Rot verhindert AfD-Politiker - AfD-Kandidatin scheitert im Haushaltsausschuss
21.05.2025

In sechs Ausschüssen des Bundestags hat die Partei „Alternative für Deutschland“ ein Vorschlagsrecht. Wie die SPD haben CDU und CSU...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Überlebensfaktor Cashflow-Management: Wie kleine Unternehmen Liquidität in den Griff bekommen
21.05.2025

Während die EU neue Regulierungen gegen Russland diskutiert und die Zentralbanken die Zinsen weiter hochhalten, kämpfen viele kleine und...

DWN
Politik
Politik Amerika: Hat Joe Biden jemals wirklich die USA regiert?
21.05.2025

Wurde die US-Regierung per Autopen (Unterschriftenautomat) gesteuert? Ein Bericht enthüllt, dass fast alle Biden-Dokumente maschinell...

DWN
Politik
Politik Trumps „Goldener Schild“: USA planen milliardenschweren Raketenschutzschirm
21.05.2025

Donald Trump plant einen gigantischen Raketenabwehrschild – und will ihn in drei Jahren funktionsfähig sehen. Der „Goldene Schild“...