Finanzen

Angelsächsisches Schulsystem: Lehrer gehen, Banker übernehmen den Unterricht

Ab 2014 sollen Banker die Kinder in Großbritannien in Sachen Umgang mit Geld unterrichten. Die Kinder sollen lernen, wie man wirtschaftet. Ob gerade die angesächsischen Großbanken dafür die Richtigen ist, bezweifeln nach den laufenden Skandalen etliche Beobachter. In den USA werden unterdes tausende Lehrer auf die Straße gesetzt. Grund: Der Staat hat es nicht gelernt zu wirtschaften.
07.01.2013 17:17
Lesezeit: 2 min

Aktuell

Wowereit: Berlin ist arm, sexy und weiter ohne Groß-Flughafen

In Großbritannien soll es zu einer Änderung der Lehrpläne kommen. Schon bald werden Banker von verschiedenen Geldinstituten, an britischen Schulen unterrichten können. So wird beispielsweise erwägt, Lloyds, der Royal Bank of Scotland und Barclays in eine Liste der Finanzdienstleistungsunternehmen aufzunehmen, die es ihnen dann sogar erlaubt, ab September 2014 ihr eigenes Firmenmaterial zu nutzen, um an britischen Grundschulden und weiterführenden Schulen den Unterricht zu gestalten.

Diese Pläne sind Teil einer Initiative von mehr als 200 Abgeordneten, die die Ausbildung in Finanzsachen verpflichtend einführen wollen, eingebettet beispielsweise in Kernfächer wie Mathematik. „Die Lehrer müssen dann bis zu einem bestimmten Niveau ausgebildet werden“, erklärte der konservative Abgeordnete Justin Tomlinson der FT. „Aber es sollte auch eine Datenbank von Institutionen geben, die selbst in die Schule gehen“.

Zweifel bei dem Einsatz von Bankern bestehen teilweise unter den Lehrergewerkschaften und einigen der Befürworter der neuen Ausbildung. Diese fordern, dass vorher sichergestellt werde, dass die Unternehmen ihre Zeit im Klassenzimmer nicht zu Marketing-Zwecken verwenden. „Kinder und Jugendliche sollten nicht in einem beeinflussbaren Alter dem Einfluss von Unternehmen ausgesetzt werden, die einen Fuß in ihre Schule setzen“, warnt Christine Blower, Generalsekretärin der größten Lehrergewerkschaft.

Doch erste Berührungspunkte zwischen Bankern und britischen Schülern gibt es bereits. Eine Reihe von Banken hat bereits Unterrichtsmaterialien und Personal für tausende Schulden auf informeller Basis bereitgestellt. Diese betonen dabei aber stets, dass entsprechend bisher durchgeführte Programme keine kommerziellen Elemente beinhalteten. So veranstaltete beispielsweise die HSBC zwischen 2007 und 2011 ein Programm für 20.000 Grundschüler mit dem Titel „Was Geld bedeutet“. Aber auch die Royal Bank of Scotland, die NatWest und Santander boten Ähnliches an. Die Personal Finance Education Group, die sich auf Bildung im Finanzbereich spezialisiert hat und mit etlichen großen Banken zusammenarbeitet, um Schulen Materialien und ähnliches anzubieten, unterstreicht ihre Unabhängigkeit. Bisher habe keines der von ihr ausgegebenen Unterrichtsmaterialien irgendwelche Finanzprodukte bevorzugt oder angepriesen. Markennamen würden jedoch gezeigt.  Nach Angaben der Abteilung für Bildung gibt es keine Regel gebe, die es  Unternehmen im Bereich der Schulausbildung verbiete, ihre Markennahmen im Unterrichtsmaterial zu verwenden.

In den USA dringt die Privatwirtschaft ebenfalls immer stärker in den Bildungsbereich, allerdings schon jetzt mit negativen Folgen für etliche Lehrer. Vergangenen Freitag veröffentlichte das Arbeitsministerium ihren neuen Bericht. Interessant hierbei: Von den 13.000 in den vergangenen Monaten entlassenen staatlichen Angestellten der Kommunen waren mehr als 11.000 Lehrer bzw. kamen aus Bildungseinrichtungen. Ein Großteil der Entlassungen erfolgte sogar mitten im Schuljahr, so Reuters.

In vielen amerikanischen Schulbezirken verschwinden die öffentlichen Schulen verstärkt und private Schulen entstehen. Der Philadelphia-Schulbezirk etwa hat jüngst angekündigt, drei Dutzend Schulen zu schließen. Das sinkende staatliche Engagement in Zeiten der Krise macht sich immer mehr bemerkbar. Während im  öffentlichen Sektor seit 2008 fast 679.000 Beschäftigte verloren gingen, hat der private Sektor rund 725.000 neu angestellt. 300.000 der 697.000 verlorenen Beschäftigten im öffentlichen Sektor waren Lehrer, so die NYT.

Weitere Themen

Chinas Staatsfonds will bei Daimler einsteigen

Barroso teilt mit: Die Euro-Krise ist offiziell beendet

Erstmals in den Lehrplänen: Europas Kinder lernen Mandarin

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...

DWN
Politik
Politik 630 Sitze, 29 Parteien, 4.506 Kandidaten: Zahlen zur Wahl
22.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 bringt große Veränderungen mit sich: weniger Kandidaten, ein neues Wahlrecht und eine alternde Wählerschaft. Wer...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl 2025: Mittelstand fordert Bürokratieabbau
22.02.2025

Der Mittelstand sieht sich von überbordender Bürokratie, hohen Steuern und steigenden Energiekosten ausgebremst. Vor der Bundestagswahl...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Feuer, Flamme und viel kaltes Wasser: Preussischer Whisky aus der Uckermark
21.02.2025

In der Uckermark brennt Cornelia Bohn ihren eigenen Whisky – als erste Frau weltweit mit eigener Destillerie. Die ehemalige DDR-Bürgerin...