Finanzen

Gelddruck lohnt sich: Fed ist erfolgreichste Bank der Welt

Die Federal Reserve hat ihre Bilanz in den letzten Jahren extrem aufgebläht, indem sie Billionen Dollar aus dem Nichts erschaffen hat. Dies ermöglicht ihr Rekordgewinne aus Zinseinnahmen. Doch auch die US-Regierung profitiert enorm von der Dollar-Flut.
11.01.2013 13:56
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Barroso: EU ist nicht schuld

Die amerikanische Zentralbank Federal Reserve (Fed) gab am Donnerstag einen Rekordgewinn von 91 Milliarden Dollar (circa 70 Milliarden Euro) für das Jahr 2012 bekannt, berichtet die NYT. Dies macht sie zur erfolgreichsten Privatbank der Welt. Der größte Teil des Gewinns, 89 Milliarden Dollar, geht an den amerikanischen Fiskus. Die US-Regierung nimmt das Geld gern, doch bei Staatsdefiziten in Billionenhöhe ist es nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein.

Hauptquelle des Rekordgewinns sind Zinszahlungen auf die von der Fed erstandenen US-Staatsanleihen, die den Großteil ihres Portfolios ausmachen. Indem die Zentralbank das Geld nun an die US-Regierung zurücküberweist, kann diese praktisch Schulden machen, fast ohne Zinsen zu zahlen. Die US-Regierung profitiert auf diese Weise enorm von der Geldschöpfung aus dem Nichts durch die Fed. Doch für das im Ausland geborgte Geld muss die US-Regierung Zinsen zahlen, was ihr schon heute bei extrem niedrigen Zinssätzen schwer fällt.

In den letzten fünf Jahren hat die Fed Staatsanleihen und hypothekarisch gesicherte Wertpapiere (MBS) in Höhe von 2,7 Billionen Dollar gekauft, so die NYT. Dadurch wurde die Bilanz auf nunmehr circa 20 Prozent des amerikanischen BIP aufgebläht (mehr hier). Bezahlt hat die Fed dabei stets mit frisch gedrucktem Geld. Ende 2012 gab sie sogar bekannt, jeden Monat weitere 85 Milliarden Dollar drucken zu wollen. Und ein Ende der Dollar-Flut ist nicht abzusehen.

Weitere Themen

Tokio: Japan öffnet Inflation-Schleusen

BER-Debakel: Jetzt droht EU-Kommission mit Verfahren

Stärkung der Süd-Achse: Französin soll EU-Bankenwächterin werden

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Ukraine Krieg: Neues NATO-Hauptquartier in Wiesbaden in Militäreinsätze verwickelt?
12.04.2025

Der ehemalige ukrainische Oberbefehlshaber und heutige Botschafter in Großbritannien, Walerij Saluschnyj, hat bestätigt, dass die Ukraine...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt: Bankenumzüge katapultieren Büroflächenumsatz in Frankfurt auf Allzeithoch
12.04.2025

Die Standortwechsel großer Banken haben dem angeschlagenen Büromarkt in Frankfurt zu einem Allzeithoch verholfen. Zwischen Januar und...

DWN
Technologie
Technologie Marktmacht für Google vorbei: Einigung mit Kartellamt - Google muss Auto-Dienste öffnen
12.04.2025

Das Vorgehen des US-Technologieriesen Google ist dem Bundeskartellamt schon länger ein Dorn im Auge, es fürchtet um den fairen...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis aktuell: Der arme Cousin des Goldes – warum die Silber-Preisentwicklung nicht mitzieht
12.04.2025

Während der Goldpreis zuletzt neue Allzeithochs erklomm und Investoren in aller Welt in seinen sicheren Hafen strömten, hat sich der...

DWN
Technologie
Technologie Big Tech: Trumps Zolloffensive könnte Europas Abkopplung von US-Giganten auslösen
12.04.2025

Die jüngsten Schritte der US-Regierung unter Donald Trump, die erneut protektionistische Zölle gegen Europa verhängte, könnten die...

DWN
Politik
Politik Fake News: Meta beendet Faktencheck in den USA - in Europa geht die Überprüfung weiter
12.04.2025

Mit dem Faktenprüfungs-Programm ging Meta gegen sogenannte Falschinformationen auf seinen Plattformen vor. US-Nutzer können jetzt selbst...

DWN
Technologie
Technologie Strom aus Solaranlagen: Weltweit immer mehr Stromgewinnung aus Sonnenlicht
12.04.2025

Sonnenstrom boomt global, der Anteil an der Stromerzeugung ist 2024 stark angestiegen – laut einer Analyse der britischen Denkfabrik...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Vom ostdeutschen Sanierungsfall zum Marktführer
11.04.2025

Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Der Marktanteil ist mit 38 Prozent so...