Deutschland

Steinbrück-Panne: „Wohnzimmer-Gespräch“ von Genossen unterwandert

Der SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat kein Glück: Bei diversen „Wohnzimmer-Gesprächen“ wollte Steinbrück „ungefiltert“ erfahren, was das Volk so denkt. Dummerweise entpuppte sich die – natürlich rein zufällig ausgewählten – kritischen Bürger als die Eltern einer ehemaligen Mitarbeiterin von SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil.
16.01.2013 23:52
Lesezeit: 1 min

Es ist schon schwer für einen Kandidaten, die Stimme des Volkes zu Gehör zu bekommen. Besonderes Pech hatte Peer Steinbrück. Dessen „großer Lauschangriff“ auf das Volk („Ich will ungefiltert hören, was die Menschen denken“) schien zunächst ein großer Erfolg. Steinbrücks Team twitterte euphorisch: „Das war gestern Abend ein spannendes Wohnzimmer-Gespräch mit 20 Personen. Parteibücher haben dabei keine Rolle gespielt!“

Doch wenig später tauchten bei Twitter erste Fragen auf. Schließlich stellte sich heraus: Steinbrück war – rein zufällig! – im Braunschweiger Elternhaus einer hochrangigen SPD-Funktionärin und ehemaligen Mitarbeiterin von Ex-Generalsekretär und SDP-Fraktionsvize Hubertus Heil gelandet. Marike Bebnowski ist als SPD-Mitglied Schriftführerin des Stadtbezirksrats 331 und im SPD-Ortsverein Braunschweig-Nordstadt

Den Verdacht, die SPD könnte auf die Idee gekommen sein, sich ihr Volk selbst basteln, wies die Partei entrüstet zurück. Der ahnungslose Heil twitterte: „Ich wußte nicht, das sich Eltern einer früheren Mitarbeiterin auf Zeitungsanzeige für Wohnzimmergespräch beworben haben & ausgewählt wurden.“ Das Handelsblatt dokumentiert die Tweets und Steinbrück-Sprecher Michael Donnermeyer sagte der Frankfurter Rundschau: „Wir können nicht jeden auf seine Verwandtschaft hin abklopfen.“

Die Affäre trägt den Namen „Eierlikör-Gate“, weil Steinbrück angekündigt hatte, zu essen und zu trinken, was auf den Tisch kommt, auch Eierlikör.

Vielleicht ist aber die unglückliche Dame, die bei dem Steinbrück-Besuch dabei war, ja dem linken Flügel der SPD zuzurechnen: Dann dürfte Steinbrück ordentlich was zu hören bekommen haben, weil die Umfragewerte der SPD seit der Bekanntgabe der Kandidatur Steinbrücks in den Keller gerasselt sind und die Linken den Kandidaten und seine Millionen-Honorare dafür verantwortlich machen. Wäre der Gastgeber dagegen aus dem CDU-Lager gekommen, wäre es vermutlich ein besonders harmonischer Abend geworden. Denn die Mitstreiter von Bundeskanzlerin Angela Merkel haben das größte Interesse, dass ihnen Steinbrück als „Gegner“ erhalten bliebt. Er ist der Garant für einen ungefährdeten Start-Ziel-Sieg der CDU.

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...