Politik

EU zahlt Gehalt von Montis Pressesprecherin

Deutschland bezahlt indirekt eine Angestellte des italienischen Technokraten Mario Monti. So stellt die EU sicher, dass es aus Rom keine kritischen Töne gegen Brüssel gibt.
28.01.2013 10:28
Lesezeit: 1 min

Elisabetta Olivi, die Pressesprecherin des italienischen Ministerpräsidenten Mario Monti, wird von der EU-Kommission bezahlt, zitiert National Review einen Sprecher der EU-Kommission. „Die existierenden Regeln sind nicht gebrochen worden“, die Anstellung von Elisabetta Olivi liege „im Interesse der Kommission“, so der Kommissionssprecher.

Mario Monti war selbst von1994 bis 2004 als EU-Kommissar erst für den Binnenmarkt und dann für Wettbewerb tätig. Und die EU-Kommission hat neben der EZB auch eine entscheidende Rolle bei der Absetzung Silvio Berlusconis und der Einsetzung Montis zum italienischen Premier im November 2011 gespielt.

Das passt es ins Bild, dass die EU-Kommission ihrem ehemaligen Kommissar Monti, dem sie ja selbst in den italienischen Sattel half, nun das Gehalt von Elisabetta Olivi finanziert. Der europäischen Steuerzahler bezahlt. Doch warum sollte auch das italienische Volk Montis Pressesprecherin bezahlen? Es hat Monti nie gewählt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...