Politik

Wahlgeschenk: CDU will Strompreise kurzfristig senken

Der CDU liegen offenkundig Umfragen vor, denen zufolge die Wähler über den immer weiter steigenden Strompreis nicht erfreut sind. Daher will Umweltminister Altmaier die Energiewende für ein paar Monate außer Kraft setzen.
28.01.2013 16:48
Lesezeit: 1 min

Die Strompreise sind im letzten Jahr um 12 Prozent gestiegen, und auch für 2013 erwartet die Bundesnetzagentur weitere Preissteigerungen (mehr hier). Darunter leidet vor allem auch der deutsche Mittelstand (mehr hier). Nun will Umweltminister Peter Altmaier (CDU) noch vor der Bundestagswahl im September eine weitere Erhöhung der Strompreise per Gesetz verhindern, berichtet Reuters.

Noch vor der Bundestagswahl will Altmaier ein Gesetzespaket auf den Weg bringen, das einerseits die Ökostrom-Umlage einfriert und andererseits die Anlagebetreiber und die Industrie belastet. Die von allen Kunden zu zahlende Ökostromumlage solle bei 5,287 Cent pro Kilowattstunde eingefroren werden.

Erst ab 2015 dürfe die Ökostrom-Umlage dann weiter erhöht werden, allerdings um maximal 2,5 Prozent pro Jahr, so Altmaier. „Es ist nicht vertretbar, dass das Kostenrisiko für die Zukunft weiterhin einseitig und ausschließlich beim Stromkunden liegt“, zitiert Reuters den Umweltminister.

Die Betreiber von Ökostrom-Anlagen müssen nach Altmaiers Konzept harte Einschnitte hinnehmen. Erstmals sollen die Besitzer von Ökostrom-Kraftwerken zur Kasse gebeten werden. Sie müssen für eine gewisse Zeit auf Teile der Vergütung verzichten. Zudem solle die garantierte Abnahmevergütung bei neuen Ökostrom-Anlagen erst einige Monate nach der Inbetriebnahme fließen.

Auch die Industrie soll wieder stärker an den Kosten der Ökostromförderung beteiligt werden. Bestehende Ausnahmeregelungen sollen beschnitten und die Mindestumlage erhöht werden. Wer Ökostrom selbst verbraucht und daher die Umlage bisher nicht zahlen musste, soll nun auch an ihr beteiligt werden. Diese Mehrbelastung der Industrie würde aber auch auf die Arbeitnehmer und die Verbraucher zurückfallen.

Irgendjemand wird die Kostensteigerungen infolge der Planwirtschaft im deutschen Energiesektor zahlen müssen. Dieses Kostenproblem wird Altmaier auch nicht lösen, indem er die Höhe der Ökostrom-Umlagen gesetzlich festschreibt. Solange fast 50 Prozent des Strompreises an den Staat gehen, der das Geld dann an die Energiewirtschaft verteilt, kann es in Deutschland keinen effektiven und preiswerten Energiesektor geben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie KI-Gigafactory: Telekom, Ionos und Schwarz-Gruppe kämpfen um EU-Zuschlag
19.06.2025

Mehrere Milliarden Euro und ein strategisches Zukunftsprojekt: Die EU will Gigafactories für künstliche Intelligenz aufbauen – auch in...

DWN
Finanzen
Finanzen Israel-Iran-Krieg: Tanker in der Schusslinie – droht der nächste Ölpreis-Schock?
19.06.2025

Der Krieg zwischen dem Iran und Israel spitzt sich zu – und die globale Energieversorgung steht auf dem Spiel. Droht bald ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromausfall in Spanien: Schlamperei statt Cyberangriff – Systemversagen mit Ansage
19.06.2025

Ein landesweiter Stromausfall legt Spanien lahm – doch nicht Hacker oder Wetter waren schuld, sondern Schlamperei, Planungsversagen und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Duale Berufsausbildung: Das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
19.06.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell, da sie die theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland steht vor der Rezession
19.06.2025

Russlands Wirtschaftsminister schlägt auf dem renommierten SPIEF-Forum ungewöhnlich scharfe Töne an – und warnt offen vor einer...

DWN
Technologie
Technologie Irans Kryptobörse zerstört: Hacker vernichten 90 Millionen Dollar im Cyberkrieg
19.06.2025

Irans größte Kryptobörse wird zum Ziel eines digitalen Präzisionsschlags: Hacker entwenden nicht nur 90 Millionen Dollar in...

DWN
Politik
Politik Nahostkonflikt aktuell: Drei Szenarien für den Kriegseintritt der USA
19.06.2025

Während in Israel die Sirenen heulen und iranische Raketen fliegen, plant Donald Trump den nächsten Schritt. Drei Szenarien liegen auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromkosten im Vergleich: Hier laden Europas E-Autofahrer am günstigsten
19.06.2025

Die Preisunterschiede beim Laden von Elektroautos in Europa sind enorm. Deutschland ist am teuersten. Eine neue Analyse zeigt, wo...