Politik

Netzagentur: Strompreise werden im Jahr 2013 weiter steigen

Wegen der Energiewende werden die Strompreise im Neuen Jahr erneut steigen. Es ist allerdings in keiner Weise zu erkennen, in welcher Weise die Energiewende überhaupt funktionieren kann.
01.01.2013 23:33
Lesezeit: 1 min

Dank des bisher milden Winters rechnet die Bundesnetzagentur nicht mit einem Blackout in Deutschland. Allerdings kommen auf die Konsumenten im Neuen Jahr mit großer Wahrscheinlichkeit wieder Preiserhöhungen zu. Der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, sagte der Nachrichtenagentur dapd: „Die Netzentgelte werden auch in Zukunft noch weiter steigen. Es stehen ja erhebliche Investitionen in die Energiewende und konkret in den Netzausbau an. Diese müssen finanziert werden.“

Die „Energiewende“ entpuppt sich allerdings immer mehr als Kopfgeburt: EU-Kommissar Günther Oettinger sagte er Rheinischen Post, dass die Laufzeit der Kernkraftwerke verlängert werden müsse. Er rechnet damit, dass in Deutschland Atomkraftwerke noch mindestens 40 Jahre in Betrieb sein werden. Auch Arbeitgeber-Präsident Dieter Hundt forderte, die Laufzeiten zu verlängern.

Die hohen Strompreise in Deutschland sind vor allem auf die durch die Energiewende verursachte neue Steuer zurückzuführen. Etwa die Hälfte des Strompreises geht an den Staat, der die Milliarden dann an die Energiewirtschaft verteilt. Etwa 30 Milliarden Euro müssen die Bürger berappen, die Steigerung gegenüber dem Vorjahr beträgt satte 12 Prozent.

Der Ausbau der Netze kommt indes kaum voran. In Osteuropa wird der deutsche Strom mittlerweile in Spitzenzeiten gekappt, weil die Windenergie nicht sinnvoll eingespeist werden kann. Was die geförderten Energierunternehmen mit dem Geld machen ist unklar; ebenso ist nicht bekannt, ob die Unternehmen Rechenschaft ablegen müssen und ob die Förderungen an tatsächlich erfolgreiche Leistungen zur Verbesserung der deutschen Stromversorgung gekoppelt sind.

Möglicherweise wird die Bundesregierung jedoch versuchen, eine erneute Strompreiserhöhung bis nach der Bundestagswahl aufzuschieben. Eine aktuelle Umfrage über das Befinden der Deutschen sagt nämlich: Alle sind im Grunde glücklich, nur die Stromrechnung ist zu hoch. In diesem Falle könnte die Politik im Interesse der Wiederwahl das Ohr ganz nah beim Volk haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...