Politik

Pensionsfonds verklagen BlackRock

Über ein Gebührenmodell hat BlackRock gute Gewinne gemacht. Die betroffenen Pensionsfonds scheinen sich ziemlich dämlich angestellt zu haben.
04.02.2013 22:19
Lesezeit: 2 min

Die Zeiten, in denen man einfach jeden Monat etwas Geld für das Alter zurückgelegte, und dieses seinen Wert behielt, sind lange vorbei. Heute ist man in der westlichen Welt oft dazu gezwungen, in Pensionsfonds einzahlen, die das eingezahlte Geld auf für die künftigen Generationen anlegen muss. Wegen der gesellschaftlichen Überalterung müssen die Pensionsfonds immer höhere Renditen hereinspielen. Dies wird durch die Niedrigzins-Politik der Zentralbanken noch weiter erschwert. Die Pensionsfonds werden faktisch in immer risikoreichere Investments gedrängt.

Daher vertrauen die großen Pensionsfonds das ihnen anvertraute Geld gerne versierten Profis an. Einer der größten und mächtigsten Vermögensverwalter ist Black Rock. Black Rock verwaltet insgesamt ein Vermögen von 3,8 Billionen Dollar, darunter auch viele Pensionsfonds. Vielen gilt Black Rock als eine gefährliche Krake, die in fast jeder wichtigen Markt-Entwicklung ihre Finger im Spiel hat. Kein Wunder: Wer so viel Geld verwaltet, erzeugt mit jeder Investment-Entscheidung Schockwellen - in die eine oder andere Richtung.

Nun hat Black Rock eine unerwartete Schockwelle ausgelöst. Sie ist geeignet, das Vertrauen von Pensionsfonds und anderen Anleger in die Giganten des Marktes nachhaltig zu erschüttern.

In den USA haben nämlich mehrere Pensionsfonds Klage gegen Black Rock eingereicht. Der Grund: Black Rock hat die Pensionsfonds mit einem tückischen Gebührenmodell im großen Stil abgezockt.

Tochterfirmen von Black Rock verleihen einen großen Teil der für die Pensionsfonds verwalteten Aktien und Anleihen. Mit dieser Wertpapierleihe machen die Tochterfirmen hunderte Millionen Dollar Gewinne pro Jahr. Allerdings behalten sie von diesen Gewinnen einen großen Teil für sich, so sieht es das mit Black Rock verhandelte Gebührenmodell vor.

In einem Gerichtsverfahren werfen Pensionsfonds Black Rock nun vor, ein „extrem exzessives“ Gebührenmodell ausgehandelt zu haben. Dieses Gebührenmodell habe dafür gesorgt, dass die Tochterfirmen von Black Rock 40 Prozent der Einnahmen für sich behielten. Dieser Anteil sei „unverhältnismäßig hoch“, zitiert die FT die Klageschrift. Indem Black Rock einen derart hohen Anteil an den Spekulationsgewinnen seinen Tochterfirmen überlasse, „verletze [der Vermögensverwalter] systematisch seine treuhänderischen Pflichten“, so die Klageschrift.

Während die Pensionsfonds nun vor Gericht einen größeren Anteil an den Gewinnen durchsetzen wollen, weist Black Rock selbst alle Vorwürfe zurück, sein Programm zur Wertpapierleihe habe den Pensionsfonds „überdurchschnittliche Gewinne“ eingebracht, zitiert die FT den Vermögensverwalter.

Die Pensionsfonds dürften trotz derf moralischen Erregung schlechte Karten haben: Denn normalerweise sind solche Gebühren-Regelungen fein säuberlich im Kleingedruckten vermerkt, welches die Kunden unterschreiben. Klagen dagegen sind schwer. Vielmehr muss man fragen, wer auf seiten der Pensionsfonds eigentlich dieses Deals unterschreiben hat. Denn es braucht keines besonderen juristischen Sacherverstands, um diese Falle zu erkennen - ein einfacher Taschenrechner genügt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...