Deutschland

Deutsche Exporte auf Talfahrt: Minus 6,9 Prozent im Dezember

Die exportierten Waren sanken damit auf den niedrigsten Wert seit zwei Jahren. Auch die Importe brachen ein. Zwar war das Jahr 2012 insgesamt besser war als das Vorjahr, doch im November und Dezember ging es deutlich bergab.
08.02.2013 12:51
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Mehr Geld für EU-Beamte: Steuererleichterungen von fast 3.500 Euro

Im Dezember hat Deutschland Waren im Wert von 79 Milliarden Euro exportiert, berichtet das Deutsche Statistische Bundesamt (Destatis). Das sind 6,9 Prozent weniger als noch ein Jahr zuvor. Zudem ist dies der niedrigste Wert seit Dezember 2010. Die deutschen Importe betrugen 67 Milliarden Euro, das sind sogar 7,3 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.

Bereits im November 2012 waren die deutschen Exporte eingebrochen (mehr hier). Da allerdings im Dezember die Importe stärker einbrachen als die Exporte, ist der deutsche Exportüberschuss so gering wie seit 2011 nicht mehr (siehe Grafik).

Über diesen massiven Einbruch des deutschen Außenhandels im Dezember in anderen deutschen Medien zwar eine positive Bilanz gezogen. Grund hierfür ist aber, dass 2012 insgesamt ein besseres Jahr war als das Jahr 2011. Sowohl die Exporte (+3,4 Prozent) als auch die Importe (+7,4 Prozent) lagen höher als im Vorjahr (siehe Tabelle unten).

Zudem stiegen die Exporte im Dezember saison- und kalenderbereinigt um 0,3 Prozent im Vergleich zum November. Doch im November hatte es nach dieser Rechnung im Vergleich zum Oktober bereits einen Einbruch 2,2 Prozent gegeben, sodass man für Dezember nicht wirklich von einer positiven Entwicklung sprechen kann.

Weitere Themen

Krise in der Stahlbranche: Thyssen-Krupp streicht Tausende Stellen

Litauen: Steuerbehörde will Steuersünder mit Google Street View enttarnen

Oettinger: Deutschland muss mehr zahlen, weil wir solidarisch sind

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...