Politik

Mehr Geld für EU-Beamte: Steuererleichterungen von fast 3.500 Euro

Die EU will sparen und dennoch die EU-Beamten nicht zu stark belasten. Im Schnitt soll nun das Gehalt um 4,47 Prozent steigen. Der Trick: Statt eine Lohnerhöhung zu erhalten, müssen die Beamten einfach weniger Steuern zahlen.
08.02.2013 13:43
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Sieht Rösler für Deutschland zu asiatisch aus?

Der kürzliche Streik der EU-Beamten gegen Einsparungen des Budgets der EU-Verwaltung hat Wirkung gezeigt (hier). Zwar ist die EU auf dem Weg, tatsächlich das neue EU-Budget unter die Marke von einer Billion Euro zu senken, doch nicht überall wird gespart. Wie die britische Daily Mail berichtet, haben die EU-Beamten einen Erfolg bezüglich der Diskussionen um ihr Gehalt erzielt.

Demnach werden die EU-Beamten durchschnittlich 3.000 Pfund (ca. 3480 Euro) mehr im Jahr erhalten – das entspricht immerhin einem Anstieg von 4,47 Prozent. Doch nicht die Löhne an sich werden erhöht, sondern die EU-Beamten haben es erreicht, dass ihre Steuerabgaben gesenkt wurden.

Weitere Themen

Deutsche Exporte auf Talfahrt: Minus 6,9 Prozent im Dezember

Krise in der Stahlbranche: Thyssen-Krupp streicht Tausende Stellen

Oettinger zu EU-Budget: Wir Deutsche sind solidarisch und zahlen daher mehr

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird im Koalitionsvertrag Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...