Finanzen

Fed: Wir werden weiter Geld in den Markt pumpen

Sparmaßnahmen würden lediglich die Arbeitslosigkeit erhöhen und die Wirtschaft schwächen, betonte die Vizepräsidentin der Fed. Diese ist sogar selbstzerstörerisch. Deshalb werde man weiter energisch handeln. Schließlich sei das geringe Wirtschaftswachstum nicht auf strukturelle Faktoren zurückzuführen.
12.02.2013 09:26
Lesezeit: 1 min

In Reaktion auf die Finanzkrise von 2007 bis 2009 hat die Fed ihre Geldpolitik in den vergangenen Jahren massiv gelockert. Sie senkte die Zinsen auf null und kaufte Hypotheken und Staatsanleihen für mehr als zwei Billionen Dollar (zur Bilanz der Fed mehr hier). Doch trotzdem die EZB langsam versucht, das in Europa in den Markt gepumpte Geld wieder abzuschöpfen (hier), beharrt die Fed auf ihrer Geldpolitik.

„Wir haben bereits energisch gehandelt und werden weiter energisch handeln, um das Tempo des Wirtschaftswachstums und die Schaffung von Arbeitsplätzen zu erhöhen“, sagte die Vizepräsidentin der Fed, Janet Yellen, am Montag auf einer Veranstaltung der Gewerkschaft AFL-CIO. Die Kluft zwischen „maximaler Beschäftigung und sehr schwierigen Bedingungen, mit denen die Arbeiter heute konfrontiert sind,“ würden helfen, die Dringlichkeit hinter den laufenden Bemühungen der Fed zu stärken“, ergänzte sie.

Es sei daher „völlig angemessen“ für die politischen Entscheidungsträger der Zentralbanken“, sich auf die Arbeitsplätze zu konzentrieren (Die EZB sieht das anders – hier). „Wir haben unseren Fuß nicht nur auf dem Gas, sondern haben das Pedal wirklich bis auf den Boden durchgedrückt“, zitiert das WSJ die Zentralbankerin, die die potentielle Nachfolgerin des Fed-Chefs Bernanke werden könnte.

Die aktuelle Schwäche des US-Wachstums sei nicht auf strukturelle Faktoren zurückzuführen, sondern vielmehr auf Ebbe und Flut des Konjunkturzyklus, sagte Yellen. Insofern müsse die Geldpolitik eingreifen. Sparpolitik könnte an dieser Stelle sogar selbstzerstörerisch sein, wenn das Wirtschaftswachstum entgleise. Sowohl in den USA als auch in Europa erhöhen die Sparmaßnahmen die Arbeitslosigkeit und schwächen die Wirtschaft, ganz abgesehen davon, so Yellen, dass es die „Ziele, für die sie (die Notenbank) geschaffen wurde, untergräbt“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...

DWN
Politik
Politik 630 Sitze, 29 Parteien, 4.506 Kandidaten: Zahlen zur Wahl
22.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 bringt große Veränderungen mit sich: weniger Kandidaten, ein neues Wahlrecht und eine alternde Wählerschaft. Wer...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl 2025: Mittelstand fordert Bürokratieabbau
22.02.2025

Der Mittelstand sieht sich von überbordender Bürokratie, hohen Steuern und steigenden Energiekosten ausgebremst. Vor der Bundestagswahl...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Feuer, Flamme und viel kaltes Wasser: Preussischer Whisky aus der Uckermark
21.02.2025

In der Uckermark brennt Cornelia Bohn ihren eigenen Whisky – als erste Frau weltweit mit eigener Destillerie. Die ehemalige DDR-Bürgerin...