Finanzen

Fed: Wir werden weiter Geld in den Markt pumpen

Sparmaßnahmen würden lediglich die Arbeitslosigkeit erhöhen und die Wirtschaft schwächen, betonte die Vizepräsidentin der Fed. Diese ist sogar selbstzerstörerisch. Deshalb werde man weiter energisch handeln. Schließlich sei das geringe Wirtschaftswachstum nicht auf strukturelle Faktoren zurückzuführen.
12.02.2013 09:26
Lesezeit: 1 min

In Reaktion auf die Finanzkrise von 2007 bis 2009 hat die Fed ihre Geldpolitik in den vergangenen Jahren massiv gelockert. Sie senkte die Zinsen auf null und kaufte Hypotheken und Staatsanleihen für mehr als zwei Billionen Dollar (zur Bilanz der Fed mehr hier). Doch trotzdem die EZB langsam versucht, das in Europa in den Markt gepumpte Geld wieder abzuschöpfen (hier), beharrt die Fed auf ihrer Geldpolitik.

„Wir haben bereits energisch gehandelt und werden weiter energisch handeln, um das Tempo des Wirtschaftswachstums und die Schaffung von Arbeitsplätzen zu erhöhen“, sagte die Vizepräsidentin der Fed, Janet Yellen, am Montag auf einer Veranstaltung der Gewerkschaft AFL-CIO. Die Kluft zwischen „maximaler Beschäftigung und sehr schwierigen Bedingungen, mit denen die Arbeiter heute konfrontiert sind,“ würden helfen, die Dringlichkeit hinter den laufenden Bemühungen der Fed zu stärken“, ergänzte sie.

Es sei daher „völlig angemessen“ für die politischen Entscheidungsträger der Zentralbanken“, sich auf die Arbeitsplätze zu konzentrieren (Die EZB sieht das anders – hier). „Wir haben unseren Fuß nicht nur auf dem Gas, sondern haben das Pedal wirklich bis auf den Boden durchgedrückt“, zitiert das WSJ die Zentralbankerin, die die potentielle Nachfolgerin des Fed-Chefs Bernanke werden könnte.

Die aktuelle Schwäche des US-Wachstums sei nicht auf strukturelle Faktoren zurückzuführen, sondern vielmehr auf Ebbe und Flut des Konjunkturzyklus, sagte Yellen. Insofern müsse die Geldpolitik eingreifen. Sparpolitik könnte an dieser Stelle sogar selbstzerstörerisch sein, wenn das Wirtschaftswachstum entgleise. Sowohl in den USA als auch in Europa erhöhen die Sparmaßnahmen die Arbeitslosigkeit und schwächen die Wirtschaft, ganz abgesehen davon, so Yellen, dass es die „Ziele, für die sie (die Notenbank) geschaffen wurde, untergräbt“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...