Finanzen

Jürgen Stark: Es gibt keine unabhängigen Zentralbanken mehr

Es gebe bei den Zentralbanken mittlerweile einen „vorauseilenden Gehorsam“, warnt Jürgen Stark. Er spricht in diesem Zusammenhang von einer „fatalen Entwicklung“. Es sei zudem eine erhebliche Gefahr, dass die Zentralbanken ihre Macht stetig vergrößern wollen.
12.02.2013 13:49
Lesezeit: 1 min

Die Fed-Vizepräsidenten Janet Yellen hat erst am Montag betont, dass die Fed ihre expansive Geldpolitik ausweiten werde (hier). Die Fed, die japanische Zentralbank und bis vor kurzem auch die EZB haben in den vergangenen Monaten die Finanzmärkte massiv mit Geld geflutet – Venezuela hat seine Währung sogar um fast 30 Prozent abgewertet. Für den ehemaligen Chefökonom der EZB, Jürgen Stark, ist diese eine beunruhigende Entwicklung.

Jürgen Stark zufolge ist der Druck auf die Zentralbanken derzeit überall zu spüren. „ Schlimmer ist jedoch noch, dass es bei den Notenbankern einen vorauseilenden Gehorsam gibt“, warnte Stark in einem Interview mit der NZZ. Weil sie wüssten, dass sie unter Druck kommen werden, „treffen sie schon im Voraus gewisse Maßnahmen, ehe sich der politische Druck manifestiert“, ergänzt er. Zwar könne man hinterher immer noch sagen, man hätte unabhängig gehandelt. „De facto gibt es diese Unabhängigkeit nicht mehr – nicht in den USA, nicht in Europa und schon gar nicht in Japan“, so Stark. Auf die Frage, ob er damit die Ära der relativ unabhängigen Notenbanken zu Ende gehen sehe, antworte Stark, dass dies eine „fatale Entwicklung“ wäre.

In jedem Falle müsse das schuldenfinanzierte Wachstum aufhören, so der ehemalige Chefökonom der EZB (Bundesbank-Chef Weidmann sieht dies auch so - hier). Das Leben aus Pump, ob in den USA oder in einigen Teilen Europas, könne „zusammen mit den Exzessen an den Finanzmärkten zu einem Kollaps des Systems führen“. Die Glaubwürdigkeit in die Zentralbanken müsste wieder gestärkt werden. Aber „den Zentralbanken werden immer mehr Aufgaben zugeteilt, und auch die Zentralbanker selbst wollen immer mehr Aufgaben.“ Sie selbstwürden sich als eigentliche Krisenmanager sehen, die eine immer größere Machtfülle haben, kritisiert Stark. Und sie wollen diese Macht weiter ausüben, ohne dass diese demokratisch legalisiert sei. „Das ist eine erhebliche Gefahr.“

Noch sieht Stark allerdings keine Inflationsgefahr. Doch sollten die Notenbänkler ihre extreme Geldpolitik noch verstärken und Geld in den Markt pumpen, umso größer werde die Gefahr, merkt Stark an. Er geht sogar davon aus, dass es 2014 und 2015 für die EZB schwer werde, die Preisstabilität zu garantieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
05.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stahlindustrie: Aufrüsten für Deutschlands Sicherheit?
05.04.2025

Die deutsche Stahlindustrie befindet sich seit Jahren schon im Dauerkrisenmodus. Doch jetzt soll aufgerüstet werden, eventuell sogar mit...

DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Nato-Staaten? Deutsche Sicherheitsexperten warnen vor Panikmache
05.04.2025

Ukraine-Krieg: Zahlreiche Sicherheitsexperten kritisieren Alarmismus wegen eines potenziellen russischen Angriffs. Ihre Kritik: Diplomatie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Social-Media-Recruiting: So gelingt die Talentsuche in sozialen Netzwerken
05.04.2025

Social-Media ist längst nicht mehr nur eine Privatangelegenheit, sondern wird auch von Unternehmen gezielt zur Bewerbung ihrer Produkte,...

DWN
Panorama
Panorama Seltene-Erden-ETFs: Welche Fonds sich jetzt lohnen
05.04.2025

KI, Rüstung, Energiewende: Seltene-Erden-ETFs gewähren Zugang zu einem boomenden Rohstoffsegment. Das gescheiterte Rohstoffabkommen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ORWO Kult-Fotofirma insolvent: DDR-Traditionsmarke und Cewe-Konkurrent
05.04.2025

Letzte Aufnahme? Dort, wo der erste Farbfilm der Welt entwickelt wurde, wird bis heute auf Fototechnologie gesetzt. Auch Drogerieketten...

DWN
Politik
Politik Strafgebühren im Gesundheitswesen? Wie verpasste Termine das System belasten
05.04.2025

Angesichts langwieriger Wartezeiten in Facharztpraxen wird nun verstärkt darüber diskutiert, ob finanzielle Sanktionen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland weiter attraktiv für westliche Firmen: Geschäfte mit Russland könnten deutschen Autobauern helfen
05.04.2025

Viertgrößte Volkswirtschaft der Welt: Nach Einschätzung eines Wirtschaftsexperten kann Russland nach einem Ende des Ukraine-Kriegs mit...