Politik

Paralympics-Star Oscar Pistorius erschießt seine Freundin

Mit fünf Schüssen hat der südafrikanische Olympia-Star Oscar Pistorius seine Freundin getötet - versehentlich, wie er sagt. Er habe sie für einen Einbrecher gehalten. Pistorius war wegen seiner Carbon-Prothesen zum Medien-Helden aufgestiegen.
14.02.2013 10:51
Lesezeit: 1 min

Am frühen Donnerstagmorgen war die Polizei zum Haus des südafrikanischen Paralympic-Stars Oscar Pistorius gerufen worden, nachdem sich Nachbarn über eine Schießerei im Haus des Paralympic-Stars Pistorius beschwert hatten, sagte ein Polizeisprecher den NBC News. Pistorius ist vorübergehend festgenommen worden. Seine Freundin wurde in seinem Haus tot aufgefunden. Pistorius soll seine Freundin für einen Eindringling gehalten haben, berichtet die Onlineausgabe der südafrikanischen Times. Er sagte, er habe sie versehentlich erschossen.

Vier Schüsse sollen den Kopf der 30-Jährigen getroffen haben, ein Schuss ihren Arm. Noch am Donnerstag soll Pistorius in Pretoria einem Richter vorgeführt werden. Die Polizei ermittelt in einem Mordfall. Bei der Ermordeten soll es sich um das Model Reeva Steenkamp handeln.

Bekannt geworden als der „Blade Runner" war Pistorius der erste zweifach amputierte, der an die Olympischen Spielen teilnahm. Er qualifizierte sich für das Halbfinale der 400 Meter und das Finale der 4x400 Meter bei den Spielen 2012 in London. Pistorius nahm während der Olympischen und Paralympischen Spielen in London an insgesamt elf Rennen teil. Seine Bilanz: Zwei Goldmedaillen und einer Silbermedaille bei den Paralympics.

Über seine Teilnahme in der normalen Olympia-Staffel war es zu einem Disput gekommen. Einige Sportverbände sahen in den Carbon-Prothesen einen unlauteren Wettbewerb.

Aufgrund einer genetischen Erkrankung war Pistorius ohne Wadenbeine und äußere Fußseiten geboren worden. Mit elf Monaten wurden ihm beide Unterschenkel abgenommen.

Pistorius hatte mit seinen auffälligen Prothesen die voyeuristischen Bedürfnisse von Millionen von Fernseh-Zuschauern erfüllt und den kommerziellen Zielen der Olympischen Spiele Genüge getan, weil er die Einschaltquoten und damit die Werbeeinnahmen in die Höhe trieb.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...