Politik

Amazon setzt Logistik-Unternehmen vor die Tür

Nachdem der Online-Händler den Sicherheitsdienst H.E.S.S gekündigt hat, trennt sich Amazon nun auch von der Logistik-Firma, die für den Transport und die Unterbringung der Arbeitskräfte verantwortlich war.
19.02.2013 00:36
Lesezeit: 2 min

Aktuell:

Deutschland beschließt Eintritt in den Krieg in Afrika

Eine ARD-Dokumentation in der vergangenen Woche hat in Deutschland bundesweit für Empörung gesorgt. Diese zeigte, unter welchen menschenunwürdigen Bedingungen Zeitarbeiter beim Unternehmen eingesetzt wurden und von einem fragwürdigen Sicherheitsdienst beschattet und unter Druck gesetzt wurden. Am Montagabend hat der Online-Händler nun auf seiner Facebook-Seite und in einer Pressemitteilung mitgeteilt, die Zusammenarbeit mit der Logistik-Unternehmen, das für die Unterbringung, Transport und den Einsatz der Sicherheitskräfte bei den Zeitarbeitskräften verantwortlich wa, rzu beenden.

Unter Druck ist auch die Leiharbeits-Firma Trenwalder geraten. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Niederösterreich. Die Behörden haben Untersuchungen gegen Trenkwalder eingeleitet. Bundesarbeitsminister Ursula von der Leye will der Firma die Lizenz entziehen. Der Kommentar von Trenkwalder zu den Vorkommnissen: „Kein Kommentar!“. Auf der Website des Unternehmens heißt es in der Selbstdarstellung: „Trenkwalder hat in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung genommen. Wachstumsmotor war stets die hohe Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit. Sie ist die wichtigste Vorgabe für unser Qualitätsmanagement. Die Schaffung stabiler Vertrauensverhältnisse zu Kunden und Mitarbeitern ist ein wichtiges Ziel von Trenkwalder.“

Amazon teilte mit, das Unternehmen sei verantwortlich dafür, „dass alle Beschäftigten unserer Logistikzentren jederzeit sicher sind und mit Respekt und Würde behandelt werden“, heißt es in der Mitteilung. Es sei dem Online-Händler jedoch „eindeutig nicht gelungen, die Einhaltung unserer hohen Standards auch durch den Dienstleister“, der für Unterbringung, Transport und den Einsatz der Sicherheitskräfte bei unseren Zeitarbeitskräften verantwortlich war, „zu gewährleisten“, so das Unternehmen. „Aus diesem Grund beenden wir unsere Zusammenarbeit mit diesem Unternehmen“. Amazon nehme die Vorwürfe bezüglich der Situation im Seepark Ost während der Weihnachtszeit sehr ernst.

Bereits im Laufe des Montags hatte Amazon den Einsatz des Sicherheitsdienstes beendet. Die ARD-Reportage „Ausgeliefert – Leiharbeit bei Amazon“ hatte gezeigt, dass die Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes in Kleidung von Thor Steinar, eine beliebte Marke Rechtsextremer, die Leiharbeiter überwachten und schikanierten (zur Reportage – hier).

Ein erster Verlag hatte nach den Vorwürfen bereits Konsequenzen gezogen und seine Bücher vom Verkauf über Amazon zurückgezogen (mehr hier). Die Kritik an der Situation der Leiharbeiter bei Amazon war in den vergangenen Tagen aber vor allem auch im Internet deutlich zu spüren. Tausende kommentierten Beiträge des Unternehmens auf dessen Facebook-Seite, die Facebook-Seite „Amazon Boykott Deutschland. Ich bin dabei“ hat über 2100 Likes, die Seite „Amazon? Nein Danke!“ über 3.400. Darüber hinaus startete die Gewerkschaft Ver.di eine Online-Petition, in der sie unter anderem eine faire Bezahlung für die Leiharbeiter bei Amazon verlangt. Über 23.000 haben bereits unterschrieben. Das Ziel sind 30.000 Unterschriften.

Weitere Themen

Aufstand der Aktionäre erfolgreich: Novartis streicht Millionen-Abfindung für Vasella

Goldschmied kämpft gegen die Zerstörung seines Papst-Rings

Prestige-Projekte: Unternehmen investieren planlos und ohne Erfolg

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...