Unternehmen

US-Konzern beleidigt französische Arbeiter, weil er keine Subvention bekam

Lesezeit: 2 min
21.02.2013 01:40
So arbeiten die internationalen Konzerne: Weil der US-Reifenhersteller von der französischen Regierung keine Subventionen für ein Werk in Amiens erhalten hat, beschimpft er nun öffentlich die Franzosen: Die Arbeiter in dem Land seien faul und überbezahlt.
US-Konzern beleidigt französische Arbeiter, weil er keine Subvention bekam

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die französische Regierung ist unter Druck, das Wirtschaftswachstum stagniert, die nationalen Banken stehen vor Milliarden-Verlusten (hier) und die Schwierigkeiten in der Autobranche nehmen zu. So steht beispielsweise eine Goodyear-Fabrik im französischen Amiens vor dem Aus.

Der französische Industrieminister, Arnaud Montebourg, versuchte Ende Januar noch einmal den US-Reifenhersteller Titan zur Übernahme eines Teiles der Fabrik zu bewegen, obwohl die Gewerkschaft CGT sich dagegen ausgesprochen hatte. Doch Titan, der sich auf landwirtschaftliche Reifen spezialisiert hat,  antwortete auf die Gespräche mit einem seltsam geharnischten Brief.

In einem Schreiben an Arnaud Montebourg, den die französische Zeitung Les Echos veröffentlichte, attackiert der Titan-Vorsitzende Maurice Taylor die französische Regierung und die französischen Angestellten der Fabrik. Er habe die Fabrik mehrere Male besucht, schreibt er, die französischen Arbeitskräfte würden die höchsten Löhne erhalten, aber nur drei Stunden arbeiten. „Sie bekommen eine Stunde für Kaffeepausen und Mittagessen, sprechen drei Stunden und arbeiten drei“, so Taylor. Als er dies den französischen Gewerkschaftsmitgliedern ins Gesicht gesagt habe, hätten diese ihm nur entgegnet, „das ist die französische Art“.

Der Grund für den Ausritt von Taylor dürfte weniger darin liegen, dass er die Arbeit der Arbeiter in Frankreich beurteilen kann. Offenbar ist er mit seinem Versuch, von der Regierung in Paris ordentliche Subventionen für die Übernahme zu erhalten, abgeblitzt.

Taylor sieht geradezu eine Pflicht der Staaten, Konzerne mit Steuermitteln zu subventionieren, wie aus seinem Brief hervorgeht: „Die US-Regierung ist nicht besser als die französische“, schreibt Taylor. Titan habe Millionen an Anwälte gezahlt, um die chinesischen Reifenhersteller zu verklagen, weil diese subventioniert werden und dadurch billiger verkaufen können. Und Titan habe gewonnen, aber die „Regierung sammelt die Lorbeeren ein“, so Taylor. „Wir kriegen kein Lob, die Regierung erhält es“.

Nach Meinung Taylors würden die französischen Politiker und Gewerkschaften nur reden, aber nichts unternehmen, und seien deswegen selbst an der Misere schuld. Die chinesischen Unternehmen verschiffen ihre Reifen alle nach Frankreich und ganz Europa verschiffen und „Ihr tut gar nichts“, so der Taylor. Titan habe Geld und das Talent Reifen zu produzieren, aber die „verrückte“ Gewerkschaft der Fabrik habe lediglich die französische Regierung. Doch ohne Entgegenkommen der französischen Regierung ist allein die Anfrage Arnaud Montebourg bezüglich einer Übernahme im Fall der Fabrik in den Augen Taylors völlig sinnlos. „Was denken Sie, wie dumm wir sind“, schreibt Taylor.

Der Titan-Vorsitzende denkt nicht einmal an eine Übernahme, ohne dass die französische Regierung mit staatlichen Geldern nachhilft. Schließlich würden die chinesische Regierung ihre Reifenhersteller subventionieren. Und wenn die französische Regierung etwas Derartiges nicht in Betracht zieht, dann gehe Titan eben nach China oder Indien und kaufe dort ein Reifenunternehmen, um die staatliche Subventionierung der jeweiligen Regierung in Anspruch nehmen. Man werde dann „weniger als einen Euro Stundenlohn zahlen und alle Reifen“, die die Franzosen brauchen, „nach Frankreich verschiffen“. Denn die französischen Bauern wollen günstige Reifen und interessieren sich schließlich nicht dafür, ob die Reifen aus China oder Indien kommen. „Sie können ihre so genannten Arbeiter behalten“, so Taylor. Titan habe kein Interesse an der Fabrik in Amiens.

Frankreich ist faktisch pleite (hier), die Industrie leigt am Boden. Man darf annehmen, Francois Hollande würde liebend gern Steuergelder an Investoren zahlen - wenn er es denn hätte. So verlegte sich der Präsident auf den Kampf gegen das internationale Kapital, wie sein Kampf gegen den indischen Stahlkonzern AcelorMittal zeigte (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifkonflikt gelöst: Keine Lufthansa-Streiks zu Ostern
28.03.2024

Nachdem die Deutsche Bahn ihren Tarifkonflikt mit der Lokführergewerkschaft GDL in dieser Woche gelöst hat, scheinen auch bei der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
27.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr unterstützt Strukturwandel in der Lausitz
27.03.2024

In Bernsdorf im Landkreis Bautzen wird ein neues Logistik-Zentrum der Bundeswehr entstehen. Das entschied Verteidigungsminister Boris...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU blockiert Übernahme von ITA Airways und schützt Lufthansa vor sich selbst
27.03.2024

Brüssel hat neue Hürden für die Übernahme der italienischen Fluggesellschaft ITA Airways aufgestellt. Die dänische EU-Kommissarin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold verkaufen: So geht's und so erhalten Sie den besten Preis
27.03.2024

Der Goldpreis-Rekord liegt bei über 2.200 US-Dollar, erst kürzlich erreichte das Edelmetall dieses historische Hoch. Viele Goldbesitzer...

DWN
Finanzen
Finanzen Staatsschulden steigen - Ende 2023 bei fast 2,5 Billionen Euro
27.03.2024

Die öffentlichen Staatsschulden sind im vergangenen Jahr um 3,3 Prozent gestiegen. Die Verschuldung des Bundes nahm überdurchschnittlich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Douglas-Börsengang: Was nach dem IPO für Anleger zu beachten ist
27.03.2024

Douglas wurde zum Börsenstart bei der Rückkehr auf das Frankfurter Parkett mit einer Marktkapitalisierung von 2,8 Milliarden Euro...