Unternehmen

US-Konzern beleidigt französische Arbeiter, weil er keine Subvention bekam

So arbeiten die internationalen Konzerne: Weil der US-Reifenhersteller von der französischen Regierung keine Subventionen für ein Werk in Amiens erhalten hat, beschimpft er nun öffentlich die Franzosen: Die Arbeiter in dem Land seien faul und überbezahlt.
21.02.2013 01:40
Lesezeit: 2 min

Die französische Regierung ist unter Druck, das Wirtschaftswachstum stagniert, die nationalen Banken stehen vor Milliarden-Verlusten (hier) und die Schwierigkeiten in der Autobranche nehmen zu. So steht beispielsweise eine Goodyear-Fabrik im französischen Amiens vor dem Aus.

Der französische Industrieminister, Arnaud Montebourg, versuchte Ende Januar noch einmal den US-Reifenhersteller Titan zur Übernahme eines Teiles der Fabrik zu bewegen, obwohl die Gewerkschaft CGT sich dagegen ausgesprochen hatte. Doch Titan, der sich auf landwirtschaftliche Reifen spezialisiert hat,  antwortete auf die Gespräche mit einem seltsam geharnischten Brief.

In einem Schreiben an Arnaud Montebourg, den die französische Zeitung Les Echos veröffentlichte, attackiert der Titan-Vorsitzende Maurice Taylor die französische Regierung und die französischen Angestellten der Fabrik. Er habe die Fabrik mehrere Male besucht, schreibt er, die französischen Arbeitskräfte würden die höchsten Löhne erhalten, aber nur drei Stunden arbeiten. „Sie bekommen eine Stunde für Kaffeepausen und Mittagessen, sprechen drei Stunden und arbeiten drei“, so Taylor. Als er dies den französischen Gewerkschaftsmitgliedern ins Gesicht gesagt habe, hätten diese ihm nur entgegnet, „das ist die französische Art“.

Der Grund für den Ausritt von Taylor dürfte weniger darin liegen, dass er die Arbeit der Arbeiter in Frankreich beurteilen kann. Offenbar ist er mit seinem Versuch, von der Regierung in Paris ordentliche Subventionen für die Übernahme zu erhalten, abgeblitzt.

Taylor sieht geradezu eine Pflicht der Staaten, Konzerne mit Steuermitteln zu subventionieren, wie aus seinem Brief hervorgeht: „Die US-Regierung ist nicht besser als die französische“, schreibt Taylor. Titan habe Millionen an Anwälte gezahlt, um die chinesischen Reifenhersteller zu verklagen, weil diese subventioniert werden und dadurch billiger verkaufen können. Und Titan habe gewonnen, aber die „Regierung sammelt die Lorbeeren ein“, so Taylor. „Wir kriegen kein Lob, die Regierung erhält es“.

Nach Meinung Taylors würden die französischen Politiker und Gewerkschaften nur reden, aber nichts unternehmen, und seien deswegen selbst an der Misere schuld. Die chinesischen Unternehmen verschiffen ihre Reifen alle nach Frankreich und ganz Europa verschiffen und „Ihr tut gar nichts“, so der Taylor. Titan habe Geld und das Talent Reifen zu produzieren, aber die „verrückte“ Gewerkschaft der Fabrik habe lediglich die französische Regierung. Doch ohne Entgegenkommen der französischen Regierung ist allein die Anfrage Arnaud Montebourg bezüglich einer Übernahme im Fall der Fabrik in den Augen Taylors völlig sinnlos. „Was denken Sie, wie dumm wir sind“, schreibt Taylor.

Der Titan-Vorsitzende denkt nicht einmal an eine Übernahme, ohne dass die französische Regierung mit staatlichen Geldern nachhilft. Schließlich würden die chinesische Regierung ihre Reifenhersteller subventionieren. Und wenn die französische Regierung etwas Derartiges nicht in Betracht zieht, dann gehe Titan eben nach China oder Indien und kaufe dort ein Reifenunternehmen, um die staatliche Subventionierung der jeweiligen Regierung in Anspruch nehmen. Man werde dann „weniger als einen Euro Stundenlohn zahlen und alle Reifen“, die die Franzosen brauchen, „nach Frankreich verschiffen“. Denn die französischen Bauern wollen günstige Reifen und interessieren sich schließlich nicht dafür, ob die Reifen aus China oder Indien kommen. „Sie können ihre so genannten Arbeiter behalten“, so Taylor. Titan habe kein Interesse an der Fabrik in Amiens.

Frankreich ist faktisch pleite (hier), die Industrie leigt am Boden. Man darf annehmen, Francois Hollande würde liebend gern Steuergelder an Investoren zahlen - wenn er es denn hätte. So verlegte sich der Präsident auf den Kampf gegen das internationale Kapital, wie sein Kampf gegen den indischen Stahlkonzern AcelorMittal zeigte (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...