Deutschland

Deutsche Kommunen als Schulden-Sklaven: Keine neuen Schulen, Krankenhäuser, Straßen

Die kommunale Finanzpolitik hat versagt, die Gemeindekassen sind leer: Der Bailout der deutschen Kommunen hat längst begonnen. Nothaushalte und Sparprogramme sollen das Schlimmste verhindern. Über 100 Milliarden Euro an Investitionen wurden bereits gestrichen.
23.02.2013 00:02
Lesezeit: 1 min

Über Jahre hinweg haben es die verantwortlichen Politiker versäumt, nachhaltig zu wirtschaften. Neue Projekte wie Kindergärten oder Kultureinrichtungen wurden nur über die Aufnahme von Schulden finanziert. Nun kommt die Rechnung: Allein in Hessen müssen über 100 Kreise, Städte und Gemeinden an einem Konsolidierungsprogramm teilnehmen. In Zusammenarbeit mit der Landesregierung und dem Finanzministerium müssen Pläne erstellt und verfolgt werden, die die Kommunen bis zum 2020 wieder schuldenfrei machen sollen.

Der hessische Finanzminister Dr. Thomas Schäfer verteidigt sein „Schutzschirm“-Programm: „Die Perspektive des Kommunalen Schutzschirms liegt vor allem darin, eine Trendwende hin zu einer nachhaltigen und damit zukunftsorientierten Haushaltspolitik eingeleitet zu haben“, sagte Schäfer bei einer Pressekonferenz in Frankfurt.

In Wahrheit handelt es sich jedoch um einen Bailout auf lokaler Ebene. Die Kommunen müssen versuchen, ihre Schulden durch „individuelle und maßgeschneiderte Konsolidierungsmaßnahmen“ zu tilgen. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass das hessische Finanzministerium „niemanden unter den Schutzschirm gezwungen“ habe.

Auch in anderen Bundesländern ist die Situation angespannt. Bereits 2011 musste in Nordrhein-Westfalen ein Nothaushalt für 144 Kommunen festgeschrieben werden. Als Gegenzug wurde ein strikter Sparplan verordnet. Über 90 Prozent der insgesamt 427 Kommunen in NRW sind jedoch immer noch verschuldet.

Einem Bericht der WAZ zufolge wurde die Frist der Konsolidierungsprojekte für einige Gemeinden in NRW aber bereits wieder verlängert: „Notleidende Kommunen können jetzt auch solche Konsolidierungsprojekte angehen, die sich erst nach mehreren Jahren rechnen“, sagte NRW-Innenminister Ralf Jäger.

Nachhaltigkeit sieht anders aus. Das Geld für Investitionen wird auch über das Jahr 2020 hinaus knapp bleiben, wenn selbst die Rettungsprogramme nicht konsequent eingehalten werden. Bis dahin müssen die Bürger auf neue Schulen, Krankenhäuser und Straßen verzichten. Der „Haushaltsüberschuss“ des Bundes wurde also teuer erkauft. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, haben die Kommunen Investitionen in Höhe von insgesamt 100 Milliarden Euro gekürzt, um rote Zahlen zu verhindern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Sturm auf Russlands Wohnimmobilienmarkt: Kaufen wie Mieten wird unerschwinglich
25.05.2025

Der russische Wohnungsmarkt gerät zunehmend unter Druck: Mit der drastischen Anhebung der Leitzinsen, dem Auslaufen staatlicher...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps nächstes Vermächtnis: Eine weltweite Spikeflation mit Ansage
24.05.2025

Trumps Handelskriege, Machtspiele und Geldflüsse aus dem Nahen Osten treiben nicht nur die Inflation – sie könnten eine explosive...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ist die Energiewende am Ende? Wie die Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche alles ändern könnten
24.05.2025

Neue Prioritäten im Wirtschaftsministerium unter Katherina Reiche – In der Energiepolitik ist ein radikaler Kurswechsel angekündigt:...

DWN
Politik
Politik EU-Milliarden für Digitalisierung: Diese Programme bringen Unternehmen nach vorn
24.05.2025

Europa zahlt – und Unternehmen, die jetzt nicht zugreifen, verspielen ihre digitale Zukunft. Mit 1,3 Milliarden Euro will die EU ihre...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwang zur Kontoerstellung kostet Online-Shops Kunden - was erfolgreiche Unternehmen besser machen
24.05.2025

Eine Kontoerstellung vor dem Kauf schreckt Kunden ab und führt zu Kaufabbrüchen. Über 50 Prozent der Online-Shops verlieren so Umsatz....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Auto-Offensive scheitert an Deutschland – Misstrauen schlägt Billigpreis
24.05.2025

Trotz Hightech und Kampfpreisen bleiben Chinas Autobauer in Deutschland Ladenhüter. Händler fürchten Pleiten, Kunden trauen den Marken...

DWN
Panorama
Panorama Pandemievertrag: Wie die WHO besser auf Gesundheitskrisen reagieren will
24.05.2025

Der neue Pandemievertrag soll globale Gesundheitskrisen künftig besser eindämmen. Doch wie wirksam ist er wirklich – und was steht noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Handelschaos ist Europas Chance – wer jetzt schnell handelt, gewinnt
24.05.2025

Während Trump mit Strafzöllen die Welt verunsichert, bietet Europa plötzlich das, was vielen fehlt: Stabilität. Für clevere...