Politik

Monti könnte trotz schwerer Schlappe zum Königsmacher werden

Spitzenkandidat Mario Montis Parteienbündnis liegt nur hauchdünn über der 10-Prozent-Hürde. Sollte der scheidende Ministerpräsident den Einzug in das Parlament schaffen, kann er Bersani in einer Koalition die nötige Mehrheit verschaffen. Im Senat wird es jedoch knapp.
25.02.2013 18:51
Lesezeit: 1 min

Das Mitte-Rechts-Bündnis Mario Montis ist in den italienischen Parlamentswahlen abgestraft worden. Aktuellen Hochrechnungen zufolge hat Montis Parteienbündnis mit nur knapp über zehn Prozent der Stimmen ein enttäuschendes Ergebnis erzielt. Um ein Haar wäre Monti sogar an der Zehn-Prozent-Hürde gescheitert (mehr hier).

Nach dem aktuellen Stand sieht es jedoch danach aus, als ob der Goldman-Banker Monti mit seinen etwas mehr als zehn Prozent die entscheidenden Stimmen für eine Koalition mit Bersani im Parlament in seinen Händen hält. Groß ist der Vorsprung Bersanis im Parlament nämlich nicht: Grillos Movimento 5 Stelle hat mit etwa 26 Prozent den Hochrechnungen zufolge viele entscheidende Stimmen erzielen können.

Noch schwieriger wird es demnach sogar im Senat. Sollte Berlusconi beispielsweise in der hart umkämpften Lombardei noch die Mehrheit erhalten, verliert Bersani zusammen mit Monti weitere wichtige Stimmen - und schon jetzt scheint eine notwendige Mehrheit von 158 Sitzen im Senat für beide kaum mehr erreichbar zu sein (hier). Da Parlament und Senat jedoch gleichwertig sind, könnte Montis enttäuschendes Ergebnis letztlich dann doch noch dazu führen, dass Italiens Politik in einer Patt-Situation steckt und Neuwahlen unausweichlich wären.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Afrikas Migrationspotenzial: Die globale Ordnung steht vor einer tektonischen Verschiebung
21.06.2025

Afrikas Bevölkerung wächst, während der Westen altert. Millionen gut ausgebildeter Migranten verändern schon heute globale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
21.06.2025

Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Rückschlag für Elektroautos – kommt das Ende wie vor 100 Jahren?
21.06.2025

Vor 100 Jahren verschwanden Elektroautos wegen politischer Entscheidungen von den Straßen. Heute wiederholt sich die Geschichte: Donald...

DWN
Politik
Politik Wie der Westen seine Werte in der Wüste verrät: Big Tech versteckt die Probleme unter glänzenden Fassaden
21.06.2025

Big Tech hofiert autoritäre Regime vom Golf – im Tausch gegen Milliarden, Macht und Rechenzentren. Doch hinter der glitzernden Fassade...

DWN
Politik
Politik Deutschland steht vor dem historischen Aufschwung – aber es gibt ein großes Problem
21.06.2025

Mit der faktischen Abschaffung der Schuldenbremse beginnt Deutschland eine neue Ära – mit enormen Investitionen in Militär,...

DWN
Panorama
Panorama KI-Musik auf dem Vormarsch: Gefahr oder Chance für die Musikbranche?
21.06.2025

KI-Musik verändert die Musikbranche – kreativ, disruptiv, kontrovers. Künstler verlieren Kontrolle und Einnahmen. Doch wie weit darf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Disney gegen die KI: Wem gehört das Internet noch?
21.06.2025

Disney zieht gegen Midjourney vor Gericht – und kämpft nicht nur für Mickey Mouse, sondern für unser digitales Eigentum. Wenn selbst...

DWN
Politik
Politik Putins Informationskrieg: Warum der Westen bereits verliert
21.06.2025

Während Russland mit Desinformation und Zynismus die Ordnung zerschlägt, wirkt der Westen wie ein schläfriger Zuschauer. Genau deshalb...